web_SuE_ June_2017

Industrie und Handel Literatur Energielieferant Altbau Potenziale, Nachhaltigkeit, Objektbeispiele Neue Bauwerke werden mittlerweile so errichtet, dass sie weniger Ener- gie benötigen als früher. Durch bes- sere Bauweisen, neue Materialien und anspruchsvollere Heiz- und Kli- matechnik ist dies erreichbar. Unter Einsatz technischer Einrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie sowohl für Heizanlagen als auch für die Elektroenergiegewinnung können Gebäude sogar so geplant werden, dass sie nicht Energie be- nötigen, sondern sogar Energie pro- duzieren. Aus Energieverbrauchern werden gewissermaßen Lieferanten. Diese Entwicklung war – so meinte man bisher vielfach – den Neubauten vorbehalten. Die 10. Konferenz Altbau-Effizienzhaus Plus vom April 2016 in Wietow bei Wis- mar stellte Entwicklungen in den Mittelpunkt, das Ziel der Energie produzierenden Häuser auch mit Gebäuden erreichen zu wollen, bei denen die Sanierung ansteht. Prof. Istvan Kisdelegdi/Uni Pecs (H) etwa stellte ein Experimentalgebäude vor, bei dem fast vollständige Heizener- gieeinsparung möglich ist und das dennoch einen sehr guten ther- mischen Komfort erreicht. Der Titel stellt wesentliche Ver- fahren der Bauwerksabdichtung und flankierende Maßnahmen zusam- men. Die Beiträge enthalten prak- tische Beispiele und vertiefende Informationen zum Bautenschutz und zur Bauwerksabdichtung, ver- bunden mit theoretischen physika- lischen Grundlagen sowie Hinweise zur Produktauswahl. Die Herausgeber möchten dazu anregen, bei der Sanierung von Alt- bauten nicht nur über Energieein- sparungen „nach Vorschrift“ nach- zudenken, sondern vorausschauend alle Möglichkeiten zur Gestaltung eines innovativen „Energielie- fernden Altbaus“ einzuplanen. – Energielieferant Altbau Potenziale, Nachhaltigkeit, Objekt- beispiele Aus dem Inhalt: Nachhaltigkeit, Op- timierung, Anforderungen; Messver- fahren, Schutzmaßnahmen, Bauten- schutz; Bauweisen, Bauteile, För- derprogramme; Energieeffizienz, Heizungen, Objektbeispiele Herausgegeben von Helmuth Venzmer, Brigitte Schmidt, Ditmar Schmidt 1. Auflage 2017, 218 Seiten, 17×24cm, Broschiert. Buch: 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-27111-6 E-Book: 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-27112-3 E-Kombi (Buch + E-Book): 75,40 EUR www.beuth.de VOB/A 2016 Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis Der Kommentar verfolgt das Ziel, Antworten auf praxisrelevante Fra- gen bei der Durchführung eines Ver- gabeverfahrens nach den Bestim- mungen des 1. und 2. Abschnitts der VOB/A für Auftraggeber wie Auftragnehmer zu geben. Der Schwerpunkt des Praxiskom- mentars liegt auf der Darstellung der aktuellen vergaberechtlichen Rechtsprechung zu den jeweiligen Problemkreisen. Das Werk dient der schnellen und rechtssicheren Orientierung bei der Durchführung eines Vergabeverfahrens durch öf- fentliche Auftraggeber sowie der erfolgreichen Teilnahme an Verga- beverfahren durch Unternehmen. Änderungen gegenüber der Vorauflage Die 4. Auflage erläutert die in der VOB/A vorgenommenen Ände- rungen ebenso wie die neu einge- fügten Regelungen. Außerdem wur- de die aktuelle Rechtsprechung in die Kommentierung eingearbeitet. Die VOB/A dient der Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe. Zusam- men mit den Richtlinien zur Konzes- sionsvergabe und Sektorenauftrag- geber sind umfassende Änderungen und Neuregelungen des Europä- ischen Vergaberechts enthalten. Den Schwerpunkt der Überar- beitung bildet hier der Abschnitt 2. Dort wurden die Vorgaben des Euro- päischen Rechts umgesetzt, (soweit sie nicht auf gesetzlicher Ebene im 4. Teil des GWB oder in der ebenfalls neu gefassten VgV geregelt sind). Auch die Struktur der VOB/A wurde leicht verändert, um das Re- gelwerk übersichtlicher zu gestal- ten. Dazu wurden die bisherigen Zwischenüberschriften als eigen- ständige Paragraphen ausgestaltet. – VOB/A 2016 Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis Herausgeber: DIN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2017. 624 Seiten. A5. Broschiert. Buch: 48,00 EUR | ISBN 978-3-410-26615-0 E-Book: 48,00 EUR| ISBN 978-3-410-26616-7 E-Kombi (Buch + E-Book): 62;40 EUR www.beuth.de Kombank Arena, Belgrad europäischen Hallenleichtathletik- meisterschaften 2017 in Belgrad wurde die Sanierung der Kombank- Arena ausgeschrieben. Der serbische KÖSTER Partner BEST Mi SVE und das KÖSTER Injektionsgel G4 wurden für die ausgeschriebenen Abdichtungs- arbeiten ausgewählt. Aufgrund der Stärke und der Bewehrung der Bodenplatte konn- te die KÖSTER Fachplanung eine Schleierinjektion als Lösung schon zu einem frühen Zeitpunkt aus- schließen. Eine ausführliche Un- tersuchung und Begehung vor Ort durch den KÖSTER Injektionsexper- ten Dr. Slobodan Kalinic zusammen mit den zuständigen Architekten ergab einen technisch und wirt- schaftlich praktikablen Lösungs- ansatz. Mit Hilfe des KÖSTER In- jektionsgels G4 sollte die alte Ab- dichtungslage instandgesetzt und die Funktionalität damit wieder hergestellt werden. Für die Injek- tion stand lediglich der 2 mm hohe Hohlraum dieser Abdichtungslage zur Verfügung. Hierbei kam den Planern die sehr niedrige Viskosi- tät des KÖSTER Injektionsgels G4 zugute. Über spezielle Bohrkanäle wurden ca. 28 Tonnen des Abdich- tungsgels in die Schicht zwischen der Sauberkeitsschicht und der Bodenplatte injiziert und dichten diese nun erfolgreich gegen ein- dringendes Grundwasser ab. Köster Bauchemie AG, Aurich, www.koester.eu Schützen & Erhalten · Juni 2017 · Seite 53

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=