web_SuE_ June_2017

Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Organismus. Schimmelsporen kön- nen über Lunge und Blutkreislauf in den Körper gelangen und bereits ge- schwächte Organe und Gewebe befallen. JJ Streitfrage Mieterverantwortung Sowohl hohe Luftfeuchtigkeit als auch tiefe Oberflächentemperatur der Aussenwände und –ecken sind die grundlegenden Ursachen für Schim- melbefall. Jedoch kann nur mit bau- physikalischen Messungen (nötigen- falls über lange Zeit) und Kenntnissen eine Aufteilung der Verantwortung zwischen Mieter (Wärmebrücken, Mängel am Haus) und Vermieter (Lüf- tungsverhalten) beurteilt werden. Die SIA hat Normwerte sowohl für die zulässige maximale Raumfeuchte pro Jahreszeit als auch für die Min- dest-Oberflächentemperatur für Woh- nungen festgelegt. Schimmel in Wohnräumen und Keller Im Winter hat er Hochsaison: von Gerhard Bürkli JJ Entstehung und Verbreitung In der kalten Jahreszeit ist der Schim- melpilz insbesondere an Aussenwän- den und Ecken von Altbauten zu fin- den. Wie entsteht er und wann ist der Mieter schuld? Schimmelpilz braucht als Grundlage Feuchtigkeit und eine organische Nahrungsgrundlage, die im Wohnbereich hauptsächlich von Holz, Tapeten, Textilien, Leder, disper- siven Farben und Staub angeboten wird. Die nötige Feuchtigkeit entsteht meistens durch Kondensation von Raumluft an kalten Stellen, in seltenen Fällen durch Wasserschäden. Ist es über längere Zeit oder immer wieder feucht, fängt das Wachstum an. Da Schimmelsporen überall in Luft und Materialien vorkommen, lauern sie eigentlich nur auf günstige Bedin- gungen, um anzusetzen (Bildung von Stockflecken), um sich nach Möglich- keit flächig zu verbreiten. Es ist die natürliche Arbeit dieser Pilze, einen Zersetzungsprozess einzuleiten, der zu unangenehmen und zum Teil schädli- chen Ausdünstungen führt. Obwohl in der Natur unverzichtbar, ist diese „Arbeit“ in Wohnungen und Kellern höchst unerwünscht. JJ Die Schadensbilder Einerseits führt Schimmel zu Schäden an Material: Kleider und Räume rie- chen unangenehm, Oberflächen fau- len. Für den Menschen sind allerdings die unsichtbaren „Invasoren“ gefähr- licher: Zur seiner Verbreitung entsen- det flächig ausgebreiteter Schimmel seine Sporen in großer Anzahl in die Raumluft. Diese können zu akuten all- ergischen Reaktionen vorab der Atem- organe und sogar zu Vergiftungser- scheinungen (u.a. Kopfschmerzen) führen. Dazu kommt ein unberechen- bares, langfristiges Erkrankungsrisi- ko durch Schimmel im menschlichen Verschimmelte Garagendecke Feuchteschaden an Kellerwand Feuchte Ecke mit Schimmel in Waschküche Schützen & Erhalten · Juni 2017 · Seite 59

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=