web_S&E_02_2020 _ub
Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 23 Fazit Sanierputz-WTA kann bauschädliche Salze einlagern, ohne selbst Schaden zu nehmen. Vielfach werden Sanier- putzsysteme-WTA auch als flankierende Maßnahme in der nachträglichen Bauwerksabdichtung und Kellersanie- rung angewendet. Das WTA-Merkblatt berücksichtigt den aktuellen Stand der Technik sowie Normung und der einschlägigen Richtlinien. Das WTA- Merkblatt 2-9 „Sanierputzsysteme“ legt nicht nur die technischen Anforderun- gen der Sanierputzsysteme und deren Bestandteile fest, sondern gibt klare Anweisungen zur Planung und Ausfüh- rung. Die WTA empfiehlt allen in der Bausanierung tätigen Ämtern, Planern und Ausführenden die Kenntnisnahme und Umsetzung vor Ort zur Auflage zu machen. Es empfiehlt sich, das WTA- Merkblatt 2-9 „Sanierputzsysteme“ als Ausführungsrichtlinie zu vereinbaren, um dauerhaft den Erfolg der Instandsetzung des feuchte- und salzgeschädigten Mau- erwerks zu gewährleisten. Erfreulich ist, dass erneut die langjährigen praktischen Erfahrungen mit Sanierputzsystemen mit der Fachwelt durch dieses Regelwerk aktualisiert (mit)geteilt werden. Schadensfälle und Anwendungsgren- zen im Umgang mit Sanierputz werden in der nächsten Ausgabe der Schützen und Erhalten – 3/2020 – im Artikel „Aus Fehlern lernen“ veröffentlicht. Quellen 1. WTA-Merkblatt 2-9/2020:03; Wissenschaftlich-Tech- nische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. Vertrieb: WTA Publications, Tel. +49-89-578 697 27 , Fax +49-89-578 697 29, E-Mail: wta@wta.de . Der WTA-Onlineshop befindet sich im Aufbau. Eine Onlinebestellung ist daher zurzeit nicht möglich. Bestellungen des WTA- Merkblattes 2-9/20 zum Stückpreis von 25,00 € werden ausschließlich per Fax oder E-Mail von der WTA Geschäftsstelle entgegengenommen. 2. siehe zuvor 1 Einleitung 3. siehe zuvor 4. siehe unter https://www.wta-gmbh.de/de/zertifizie- rung/zertifizierung-von-sanierputzsystemen-gemaess- wta-merkblatt/liste-der-baustoffe/ 5. siehe 3.2 Einsatzbereich und Anwendung 6. WTA-Merkblatt 4-5 Ausgabe: 09.1999/D; Beurteilung von Mauerwerk –Mauerwerksdiagnostik. Hrsg.: Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., Referat 4 Bauwerksabdichtung, Eigenverlag, Pfaffenhofen, 1999 7. siehe zuvor 8. vergl. 5.1 Voruntersuchungen 9. siehe zuvor 10. vergl. 6.4 Prüfung von Sanierputzeigenschaften bei Maschinenverarbeitung 11. siehe 1; Tabelle 7: Maßnahmen in Abhängigkeit von der Salzbelastung des Putzgrundes 12. siehe 8.3.3 Sanierputz–WTA Bildnachweise Bild 1–3: Autor Bild 4, 5, 7–10: Remmers GmbH; Bernhard-Remmers-Str. 13; D-49624 Löningen; Tel.: 05432 / 83-0; Fax: 05432 / 3985; www.remmers.com Bild 6: Handrührgerät Xo33; Collomix GmbH; Daimlerstr. 9; D-85080 Gaimersheim; https://collomix.com/de/ Abb.1: Grafik aus WTA-Merkblatt 2-9/2020:03; Aufbauten Sanierputzsystem-WTA FACHBEREICHE I BAUTENSCHUTZ ■ Risssanierung mit dem Ruberstein® Spiralankersystem ■ Mauerwerksverfestigung ■ Bauwerksabdichtung, Feuchte- & Schimmelsanierung ■ Ober ächenreinigung & Fassadenschutz ■ Natursteinsanierung & Natursteinkonservierung BAUTENSCHUTZ SANIERUNG DENKMALPFLEGE RUBERSTEINWERK GmbH Michelner Str. 7-9 09350 Lichtenstein/Sachsen Tel. 037204 - 6350 Fax. 037204 - 63521 info@ruberstein.de Ihr kompetenter Hersteller von Spezialbausto en für: www.ruberstein.de www.spiralankersystem.de 10 9
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=