web_S&E_02_2020 _ub
Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 31 FACHBEREICHE I SACHVERSTÄNDIGE den Wassereintritt auf Höhe des unteren Endes der Treppe ins Schwimmbecken an (rot markiert). Die Messung der Vo- lumenschichten mit MOIST PS bestätigt und verdeutlicht den Wassereintritt auf Höhe des unteren Endes der Treppe ins Schwimmbecken. Die beiden dunklen Einzelpunkte bilden die Wassereinläufe ab. Damit wurde mit zwei Sensoren das Vorhandensein einer Leckage in dem genannten Bereich am unteren Ende der Treppe ins Schwimmbecken bestätigt. Der Scan zeigt eindrucksvoll die Aus- prägung des Wasserpfades und dessen Richtung im Bauobjekt. 2.2 Suche nach Undichtigkeiten und Wasserpfaden unter Asphaltschichten An einem Objekt der Belgacom, Antwer- pen / Belgien, wurden flächendeckende Feuchtescans durchgeführt. Das Objekt hat mehrere unterkellerte Innenhöfe, bei denen die Kellerdecken aus Stahlbeton oben mit einer mehrere Zentimeter di- cken Bitumenlage abgedeckt sind. Diese waren vor einiger Zeit saniert worden. In den Kellern trat nach Niederschlagsereig- nissen an verschiedenen Stellen Wasser aus. Die Messung betraf die Ermittlung durch Wassereintritt geschädigter Berei- che in drei Innenhöfen und die Darstel- lung der Wasserpfade. Es wurde in einer Zeit von etwa 6 Stunden eine Fläche von rund 1.700 m² mit einer Ortsauflösung von 25 cm vollständig gescannt. In dieser Anwendung ergab der Oberflächenscan keine Auffälligkeiten. Der Scan der Volumenschichten mit MOIST PS – Tiefenbereich unter der Abdichtung – zeigt in einer annähernd homogenen Feuchteverteilung links unten einen markanten Wasserpfad. In Verbindung mit dem Scan der mittleren Volumenschichten deutet dies auf einen Wassereintritt von oben oder von der Seite hin. Die linke Seite grenzt an ein Gebäude, sodass eine Undichtigkeit auch im Bereich des Anschlusses an das Gebäude möglich ist. Der dunkle Streifen in der Bildmitte bildet die im Hof be- findliche Entwässerungsrinne ab. Damit befindet sich die gesuchte Leckage in dem genannten Bereich links unten. 2.3 Feuchtescans in Kaufhäu- sern – Suche nach Feuchteein- tritt im Kellergeschoss In vielen öffentlich zugänglichen Bauob- jekten kommt es aufgrund des teilweise hohen Alters der Bestandsbauten zu Feuchteeintritten in den Kellergeschos- sen. Dazu gehören unter anderem auch Kaufhäuser und Einkaufszentren. MOIST SCAN 100 ist in solchen Einsatzfällen das ideale zerstörungsfrei arbeitende Diagnosewerkzeug, um vor weiteren zerstörenden Maßnahmen wie Bautei- löffnungen vollflächig und umfassend erste Informationen über mögliche Feuchteschädigungen bis zu einer Tiefe von 20 cm zu erhalten. Derartige Mikro- wellenscans liefern oft bereits innerhalb weniger Stunden erste Ergebnisse. Das Beispiel zeigt die Volumenschicht eines Mikrowellenscans im Kellerge- schoss eines Kaufhauses. Hier bestand aufgrund von vorab durchgeführten Teilöffnungen an verschiedenen Stellen der Verdacht auf eine großflächige Schädigung des Fußbodenaufbaus durch Feuchteeintritte im Bereich der Wandaufstandsfugen. Mit Hilfe des Mikrowellen-Feucht scans wurde dieser Verdacht für den größten Teil der aufgenommenen Mess- felder bestätigt. Abb. 4: Feuchtescan Sensor MOIST PS – Volumenmessung Abb. 5: Feuchtescan im Kellergeschoss eines Kaufhauses – Volumenmessung
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=