web_S&E_02_2020 _ub

Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 33 FACHBEREICHE I SACHVERSTÄNDIGE wasserführende Risse gut unterschieden werden. Das Beispiel zeigt einen Mikrowellen- Feuchtescan im zweiten Untergeschoss einer Tiefgarage. Im Scanbild deutlich erkennbar sind zwei wasserführende Risse (rot markiert), die sich von dem ebenfalls sichtbaren Bewehrungsmuster gut unterscheiden lassen. 2.6 Anwendung Bürogebäude Forschungs-Institut – Feuchteeintritte im Flachdach Das Messbeispiel zeigt eine relative Mes- sung der Feuchteverteilung im Flachdach. Messort war das Dach des Bürogebäudes eines großen Forschungs-Instituts mit ca. 3.800 m² Fläche. Die Messaufgabe bestand in der Untersuchung der Ge- samtfläche auf Feuchteschäden. Das Beispiel zeigt etwa 100 in den Dachaufsichtsplan eingebundene ein- zelne Messfelder. Das Flachdach ist mit einer Elastomerbahn abgedichtet und enthält sowohl EPS-Gefälledämmung als auch Mineralwolldämmung. Die Messung wurde auf den großen Flächen mit dem Mikrowellenscanner MOIST SCAN 100 durchgeführt. Kleinere mit dem Scanner nicht befahrbare Flächen wurden mittels Handgerät MOIST 350 per Mikrowellen-Rasterfeuchtemessung untersucht. Im Vorfeld der Messungen war es zu Wasserdurchtritten aus dem Dach gekommen, woraufhin vermutet schad- hafte Stellen repariert wurden. Mit dem Mikrowellen-Feuchtescan konnte der Nachweis erbracht werden, dass das Flachdach aufgrund mangelhafter Ausführung nur an einigen Stellen Feuchteerscheinungen aufweist, aber nicht generell durchfeuchtet ist. 3. Kombinierbarkeit der Mikrowellen-Feuchtemessung mit anderen Verfahren der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnose Mikrowellen-Feuchtscans und Feuchte- messung lassen sich gut mit anderen Verfahren der zerstörungsfreien (ZfP) Bauwerksdiagnose kombinieren: – Ultraschallecho-Verfahren u. a. zur Ortung von Fehlstellen, Ablösungen, Hohllagen usw. – Impulsradar-Verfahren u. a. zur Untersuchung der Struktur von Bauteilen, Ortung von Fehlstellen, Kiesnestern, Ablösungen usw. All diese Verfahren arbeiten örtlich hoch- aufgelöst, sind aber nur auf kleinen Teil- flächen einsetzbar und relativ langsam. Mit dem Mikrowellen-Feuchtescanner können dagegen vorab große Flächen in kurzer Zeit flächendeckend auf Ver- dachtsstellen geprüft werden, die mit den anderen ZfP-Verfahren oder zerstö- rend nachfolgend zielgerichtet weiter untersucht werden. 4. Zusammenfassung Mikrowellen-Feuchtescans stellen ein neues, sehr leistungsfähiges Instrumen- tarium zur schnellen Aufnahme von Feuchteverteilungen an nahezu allen Arten großflächiger Bauwerke dar. Dank der hohen Ortsauflösung und Messge- schwindigkeit sind Feuchtemessungen in ganz neuer Qualität möglich. MOIST SCAN erfasst Feuchteinformationen aus mehreren Schichten mit hoher Ge- schwindigkeit. Die maximal erzielbare Eindringtiefe beträgt abhängig von der Anwendung 15 bis 20 cm. Mikrowel- lenscans liefern für die untersuchten Flä- chen als weltweit einziges Messverfahren vollumfänglich initiale Informationen zum Feuchte- und ggf. Dichtestatus der untersuchten Objekte in drei Schichten. Bilder: hf sensor GmbH Literatur: 1. Proc. 9. Feuchtetag 1997, Weimar, MFPA Weimar, 17.-18.09.97 2. Mikrowellenbasierte Rasterfeuchtemessung. Bautech- nik 6/2007, S. 417 ff. 3. Schau an – Schicht für Schicht. Bautenschutz + Bausanierung 7/2007, S. 38ff. 4. Göller, A.: Mobiler Mikrowellenscanner MOIST SCAN – Eine neue Ära der Bauwerksdiagnose. DGZfP- Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008, Poster 1 5. Göller, A.: MOIST SCAN – Multischicht-Feuchtescans auf großen Flächen in der Praxis. DGZfP-Fachtagung Bauwerksdiagnose 2010, Poster 11 6. Göller, A.: Mikrowellen.Feuchtescans auf Straßen und Brücken. DGZfP-Fachtagung Bauwerksdiagnose 2014, Poster 11 7. Göller, A.: Mikrowellen-Rasterfeuchtemessung in Bauanwendungen. Schützen & Erhalten, Ausgabe 4/2019, S. 25-29 Abb. 9: Feuchteverteilung in einem Flachdach Abb. 8: Hochauflösender Feuchtescan im zweiten UG einer Tiefgarage mit wasserführenden Rissen

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=