web_S&E_02_2020 _ub
Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 38 Statistik besser, ändert aber nicht mehr die Einstufung der Probe. Ebenso ist das Differenzverfahren möglich, d. h., eine Linie wird komplett ausgezählt und als Bewertungsgrundlage definiert, weitere Linien halbquantitativ nur nach mehr oder weniger bewertet. Dabei helfen „Zählbilder“, die bereits zu Quantifizierung von z. B. Oberflächen- defekten im Materialschutz normativ festgelegt sind. Schwierig wird es, Abbruchkriterien für sehr geringe Zellzahlen, insbeson- dere bei sehr niedrigen Zielwerten, zu definieren. Auch hier kann es helfen, im Vorfeld festzulegen, was an Biomasse pro Messfeld auftreten darf, damit die Zielwerte noch erreichbar sind. Fazit Wenn man mit der gleichen Prozedur zählt, kommt man trotz apparativer Un- terschiede zu vergleichbaren Ergebnissen mit einer hohen Güte. Das klappt auch, wenn man statt 1000fach mit einem 60er Objektiv zählt. Wichtig ist der Flächenbezug, der sich am besten über die Längenausdehnung des Präparates darstellen lässt. Die Messfensterbreite ist geräteabhängig und bestimmt dann den Berechnungsfaktor. Der Anwender muss entscheiden, welche Güte der Messung notwendig ist. Dies bedingt die Aufgabenstellung. Kann die notwendige Güte weder durch vollständige Auszählung noch durch die vorgestellten Prozeduren erreicht werden, ist der Klebefilm eben nicht die geeignete Methode. Gerade für die Schadensfeststellung und Einordnung der Biomasse nach UBA ist als reduzierte Variante die 3-Stufen- Methode als Schnellanalytik nicht zu schlagen. Eigentlich nur durch „Zähl- bilder“ im halbquantitativen Verfahren. Für eine höhere Genauigkeit ist das 3-Linien-Verfahren anzuwenden. Hier hat der Anwender aber die Möglichkeit, Abbruchkriterien zu definieren, wenn gegen jede weitere Genauigkeit das Ergebnis in der Interpretation feststeht. Literatur: 1. WTA-Merkblatt E-4-12 Ausgabe: 03.2020/D: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen; Deutsche Fassung vom März 2020 2. Judith Meider, Astrid Wagner, Susanne Eickner and Constanze Messal: Faster Evaluation of contaminated surfaces for mold inspections by tape sampling, Journal of Microbiological Methods, submitted 3. Judith Meider, Astrid Wagner, Susanne Eickner and Constanze Messal: Happy Taping for Dummies – Mikroskopie von Oberflächenkontaktproben – wie vergleichbar und aussagekräftig sind diese Proben überhaupt? Skript zum Deutschen Schimmelpilztag, Neuss, 2020 4. Constanze Messal: Halbquantitative mikroskopische Bewertung von Materialproben; Schützen & Erhalten 1/2018, Köln 5. Constanze Messal, Uwe Münzenberg, Mike Steringer: Damit unsere Kulturschätze erhalten bleiben; B+B Bauen im Bestand 6.2019, Köln FACHBEREICHE I SCHIMMELPILZE Erleben Sie die neue Dimension von gesundemWohnen: Das neue Redboard sorgt für ein frisches und spürbar angenehmeres Raumklima. Behaglichkeit und Wohnkomfort auf höchstem Niveau. Calsitherm und redstone präsentieren: Für fühlbar bestes Raumklima – viel mehr als eine Klimaplatte! Gemeinsam besser: Calsitherm und redstone sind ab jetzt Partner in Vertrieb, Herstellung und Entwicklung. RED BOARD Redstone_Anzeige_S&E_REDBOARD_188x128_RZ.indd 1 21.08.19 14:45
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=