web_S&E_02_2020 _ub
Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 56 LANDESVERBÄNDE Bremen/Niedersachsen Niemals geht man so ganz 3 0 Jahre lang führte Hinrich Studt erfolgreich seinen Landesverband – ein Rekord, wohl für die Ewigkeit. Jetzt geht er in seinen wohlverdienten Ruhe- stand und bleibt seinen Mitgliedern als Ehrenvorsitzender erhalten. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner wissen konnte, auch in einer weiteren Hinsicht wird diese Frühjahrstagung als einzigartig in der Geschichte des DHBV eingehen, denn es war die einzige DHBV-Tagung, die in Zeiten von Corona stattgefunden hat bzw. durchgeführt werden durfte. Bereits etwas unschlüssig, darf man nun mit Handschlag begrüßen oder ist dies bereits gesellschaftlich unanständig, hieß Hinrich Studt die ungewöhnlich kleine Teilnehmergruppe willkommen, die am 12. März nach Bremerhaven angereist war. Zu Beginn gab Rainer Spirgatis, Fachbereichsleiter Bautenschutz, einen Einblick in die Aufgaben und Organisation seines Fach- bereichs. Anschließend erfolgten dann ausführliche Informationen zu den ak- tuellen Regelwerken – insbesondere der FPD-Richtlinie, sowie Erläuterungen und Hintergründe zum „DIN-Urteil Hamm“. Alles in allem – wie nicht anders erwartet – technisch rund und informativ. Für Besucher Bremerhavens geradezu ein Muss ist ein Besuch des „Deutschen Auswandererhauses“. Dieses Museum ist ein Erlebnismuseum zum Hören, Schauen, Erkunden und Erspüren einer Zeit, in der zehntausende Deutsche ihre Heimat verließen, um in der neuen Welt ihr Glück zu suchen. Geradezu „In den Schuhen“ deutscher Auswanderer wird man in die Zeit des letzten Jahrtausends zurückversetzt. Wie komfortabel waren die Kabinen in den „Kreuzfahrtschiffen“ aus den Jahren 1854, 1887 oder 1925? Die Führung durch das Auswandererhaus ist insbesondere unter dem Stichwort der heutigen Migrationsthemen hochaktuell. Das Abendprogramm fiel danach bewusst rustikal und einfach aus. Nach einem gemeinsamen „Imbiss“ konnte in einer Eckkneipe das Fachsimpeln und der Erfahrungsaustausch bei einer Tasse Bier erfolgen. Auftakt der Mitgliederversammlung bildete der Bericht aus Köln durch Bundesgeschäftsführer Dr. Friedrich Remes. Erfreut berichtete er, dass der Holz- und Bautenschutz seit dem 12. Dezember 2019 zu den 42 Berufen des Zulassungsfreien Handwerks – Anlage B1 gehört. In diesem „B1 Handwerk“ kann der Meisterbrief erworben werden und dieser bleibt das zentrale Gütesiegel. Es war ein langer Weg und viel Engagement nötig, um endlich diesen Berufsstatus für den Holz- und Bautenschutz zu erlangen. Dazu gehört auch das Thema Ausbildung. Nach einigen Ausführungen zu den Ausbildungsstätten Ahrensbök und Rendsburg erfolgte der wichtige Aufruf an alle Betriebe: Wir brauchen Auszubildende für unsere Berufsgruppe. Hiernach folgte der schwierigste Teil der Eine Zeitreise in die Geschichte der Flucht aus Deutschland aufgrund wirtschaftlicher Not und Hoffnung auf ein besseres Leben erlebte der Landesverband Bremen/Niedersachsen bei seinem Ausflug ins Auswandererhaus in Bremerhaven.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=