web_S&E_02_2020 _ub
Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 71 WTA-INFORMATIONEN Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege Als Gelbdruck (Merkblattentwurf) sind erschienen: Merkblatt E-4-12 Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschaden- sanierungen in Innen- räumen Ausgabe: 3.2020/D Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Sanierungsziele 3 Methoden der Sanierungs- kontrolle 3.1 Objektbegehung 3.2 Mikrobiologische Untersu- chungen 3.2.1 Materialproben als Verfahren zur Kontrolle einer Befallsentfernung 3.2.2 Raumluftuntersuchungen als Verfahren zur Kontrolle einer Feinreinigung 4 Qualitätssicherung bei der Sanierungskontrolle 5 Bewertungshilfe zur Ableitung eines Sanie- rungszielwertes 6 Erfolgskontrolle einer technischen Trocknung 6.1 Bewertungsalternativen / Feuchtemessverfahren 6.2 Vorgehensweise zur hyg- rothermischen Messung in Bauteilen 7 Hinweise zum Einsatz von Bioziden (Desinfektion) 8 Reinigungskontrolle von ausgelagertem Inventar 9 Literatur Anlage Glossar Kurzfassung Das WTA-Merkblatt „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzscha- densanierungen in Innenräumen“ beschreibt Sanierungsziele und deren Kontrolle und richtet sich an Planer, Sachverständige, Versicherungen und ausführende Fachbetriebe. Es soll den Betei- ligten bei Schimmelpilzschäden helfen, Sanierungsziele zu definieren und zu vereinbaren sowie das Erreichen dieser Ziele durch definierte Messtechniken und Analysen zu überprüfen und zu dokumentieren. Dabei soll der notwendige Handlungsfreiraum eines erfahrenen Sachverständi- gen nicht eingeschränkt werden. Das Merkblatt ist angelehnt an die Inhalte der Publikationen des Umweltbundesamtes (UBA) und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). Aktuelles zu den WTA-Merkblättern ZieleundKontrolle vonSchimmelpilz- schadensanierungen in Innenräumen Merkblatt E-4-12 Ausgabe: 03.2020/D Einspruchsfrist:30.09.2020 Goals and controlof treatmentsof internalmould fungusdamage Buts et contrôledesmesuresde réparationdesdégâtsparmoisissure à l’intérieur Deskriptoren Schimmelpilze,Schimmelpilzbefall,Schimmelpilzbeseitigung,Sanierungsziel,Sanierungskontrolle,mikrobiellerBefall, Schimmelpilzschaden, Feuchteschaden, Feuchtemessungen,Messstrategien,Messverfahren KeyWords Mould,damage, removal,goalsof treatment,evaluationof treatment result,microbiologicaldamage,moisturedamage, moisturemeasurement,measuring strategy,measuring techniques Mots-Clés Moisissure, dégâts, réparation, contrôle des traitements, dégâtsmicrobiologique, dégâts par l’humidité,mesure de l’humidité, stratégiedemesure, techniquedemesure Erläuterungen zumMerkblatt DiesesMerkblatt beschreibtSanierungsziele und deren fachgerechteKontrolle bei derSanierung vonSchimmelpilzschäden in Innenräumen. Unter der Federführung desUmweltbundesamtes (UBA)werden vonmehreren Institutionen und Verbänden sich ergänzende MerkblätterzurSchimmelpilzproblematik inGebäudenerarbeitet.DieWTAhat indiesemZusammenhangdieBeschreibungvon Sanierungszielen und deren Kontrolle übernommen. Das heißt, dass diesesMerkblatt ausschließlich das zu vereinbarende Sanierungsziel und dieSanierungskontrolle, vor,während und nach einer handwerklichenBeseitigung vonSchimmelpilzschä- den in Gebäuden beschreibt. Grundsätzlich ist bei einem Schimmelpilzschaden auch von einem Vorkommen von Bakterien auszugehen.Diese können inGebäuden ein hygienischesProblemdarstellen, das in diesemMerkblatt keineBerücksichtigung findet.Fäkalschäden bleiben in diesemMerkblattebenfalls unberücksichtigt. Ergänzend sind folgendeWTA-Merkblätter in der jeweilsaktuellen deutschenFassung zubeachten: 4-11 „Messung desWassergehalts bzw. derFeuchtebeimineralischenBaustoffen" Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Sanierungsziele 3 MethodenderSanierungskontrolle 3.1 Objektbegehung 3.2 MikrobiologischeUntersuchungen 3.2.1 Materialproben alsVerfahren zurKontrolle einerBefallsentfernung 3.2.2 Raumluftuntersuchungen alsVerfahren zurKontrolle einerFeinreinigung 4 Qualitätssicherung bei derSanierungskontrolle 5 Bewertungshilfe zurAbleitungeinesSanierungszielwertes 6 Erfolgskontrolle einer technischenTrocknung 6.1 Bewertungsalternativen /Feuchtemessverfahren 6.2 Vorgehensweise zurhygrothermischenMessung inBauteilen 7 Hinweise zumEinsatz vonBioziden (Desinfektion) 8 Reinigungskontrolle vonausgelagertem Inventar 9 Literatur Anlage Glossar ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27 ,Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de Merkblatt E-5-17 Schutz und Instand setzung von Beton – Instandsetzungs- konzepte Ausgabe: 3.2020/D Inhalt 1 Einleitung 2 Anwendungsbereich 3 Zielvorgabe für das Merkblatt 4 Verantwortlichkeiten 5 Einordnung des Instand- setzungskonzeptes in den Nutzungszyklus des Bauwerks 6 Grundlagen zum Erstellen eines Instandsetzungs- konzeptes 7 Instandsetzungskonzept 7.1 Vorwort / Einleitung 7.2 Verwendete Unterlagen 7.3 Historie des Bauwerks 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Zustands- untersuchung 7.5 Definition des Soll- Zustandes 7.6 Vergleich und Analyse des Ist-Zustandes mit dem Soll-Zustand 7.7 Bauwerksspezifisches Instandsetzungskonzept 7.7.1 Allgemeines 7.7.2 Überschlägige Kosten- schätzung 7.7.3 Variantenbetrachtung 7.8 Zusammenfassung, Restrisiken, weiteres Vorgehen 8 Denkmalschutz 9 Literatur Kurzfassung Für eine fachgerechte Instandset- zung von Betonbauwerken be- darf es einer durchdachten, dem Objekt angepassten Planung. Grundlage für diese Planung ist die Erstellung eines Instandset- zungskonzeptes, welches eine Vielzahl von relevanten Faktoren, wie z. B. die Materialien, die His- torie des Gebäudes, die vergan- gene und zukünftige Nutzung, die angestrebte Nutzungsdauer berücksichtigt. Zunehmend ge- winnt auch der Denkmalschutz eine wichtige Rolle bei der Planung von Instandsetzungen bestehender Betonbauwerke. Die Erstellung eines Instandsetzungs- konzeptes erfolgt in der Regel durch einen sachkundigen Planer, der diese Faktoren in ein Konzept einfließen lässt, welches eine fach- und sachgerechte Basis für weitere Planungsschritte darstellt. Dieses Merkblatt beschreibt und präzisiert die grundlegenden Inhalte von Instandsetzungskon- zepten für bewehrte, vorgespann- Schutzund Instandsetzung vonBeton Instandsetzungskonzepte Merkblatt E-5-17 Ausgabe: 03.2020/D Einspruchsfrist: 30.09.2020 Protection and restorationof concrete Restoration concepts Protection et réparationdubéton Concepts de réparation Deskriptoren Instandsetzungskonzept, Instandsetzung, Instandhaltung, Sachkundiger Planer, Betonbauwerken, Betonbauteile, Nut- zungszyklus,Soll-IstVergleich KeyWords Restoration concept, restoration,maintenance, qualified planner, concrete structures, concrete components, utilization cycle, target-performance comparison Erläuterungen zumMerkblatt DiesesMerkblatt gibtEmpfehlungen zum Inhalt von Instandsetzungskonzepten fürBetonbauwerke und -bauteile. Inhalt 1 Einleitung 2 Anwendungsbereich 3 Zielvorgabe für dasMerkblatt 4 Verantwortlichkeiten 5 Einordnungdes Instandsetzungskonzeptes in denNutzungszyklusdesBauwerks 6 Grundlagen zumErstellen eines Instandsetzungskonzeptes 7 Instandsetzungskonzept 7.1 Vorwort /Einleitung 7.2 VerwendeteUnterlagen 7.3 Historie desBauwerks 7.4 ZusammenfassungderErgebnisse derZustandsuntersuchung 7.5 DefinitiondesSoll-Zustandes 7.6 VergleichundAnalyse des Ist-Zustandesmit demSoll-Zustand 7.7 Bauwerksspezifisches Instandsetzungskonzept 7.7.1 Allgemeines 7.7.2 ÜberschlägigeKostenschätzung 7.7.3 Variantenbetrachtung 7.8 Zusammenfassung,Restrisiken,weiteresVorgehen 8 Denkmalschutz 9 Literatur ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27, Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de Brandschutz imBestandundbei BaudenkmalenWTA I: Grundlagen Merkblatt E-11-1 Ausgabe: 03.2020/D Einspruchsfrist:30.09.2020 Fireprotection in theexistingbuilding and for architecturalmonuments according toWTA I: Basics Deskriptoren Abweichung, Bestandsanalyse, Bestandsschutz, Brandschutzingenieurmethoden, Brandschutzkonzept, Brandschutzmanage- ment,Brandschutznachweis,Barrierefreiheit,Erleichterung,Feuerwiderstand,Kulturgutschutz,Schutzziel KeyWords Deviation,existenceanalysis, inventoryprotection, firesaeftyengeneering, fireprotectionconcept, fireprotec-tionmana-gement, fire protectionevindence,accessibility, fire resistance, cultural propertyprotection,protection objective Erläuterungen zumMerkblatt DiesesMerkblatt gibtVorgaben zurBrandschutzplanung imBestand. Ergänzend sind folgendeWTA-Merkblätter in der jeweilsaktuellen deutschenFassung zubeachten: 8-12 „Brandschutz vonFachwerkgebäuden undHolzbauteilen" Inhalt 1 Einleitung 2 Brandschutz imBestand 2.1 Allgemeines 2.2 Bestandsschutz 2.3 Modernisierung /Umbau /Nutzungsänderung 3 Brandschutzplanung 3.1 Anlass 3.2 ArchivalischeBestandsanalyse 3.3 Bestandserfassung und -beurteilung (BrandschutztechnischeBestandsanalyse) 3.4 Planungsstufen 3.5 Barrierefreiheit 3.6 Kulturgutschutz 3.7 Anwendung vonBrandschutz-Ingenieurmethoden 4 Genehmigungsphase 4.1 PrüfungdesBrandschutznachweises 4.2 Abweichungen undErleichterungen 5 Bauphase 5.1 Umsetzung desBrandschutznachweises 5.2 ÜberwachungderBauausführung derBrandschutzmaßnahmen 5.3 Brandschutznachweis fürBaustellen / Interimsnachweis 5.4 Erforderliche technischePrüfungen 6 Dokumentation 6.1 Grundsätze 6.2 ErforderlicheDokumentationsunterlagen undZusammenstellen derNachweise 7 Brandschutz-Management 7.1 EinweisungundGebäudebetrieb 7.2 Instandhaltung 7.3 WiederkehrendePrüfungen 7.4 Nutzungen 8 MöglicheKlassifikation vonBestandsbauteilen 8.1 Grundlagen 8.2 Verwendung bauzeitlicherKlassifikationen 9 Literatur ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27 ,Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de te und unbewehrte Betonbauteile und -bauwerke. Die erforderlichen Bestandteile eines Konzeptes wer- den aufgeführt und erläutert. Das Merkblatt richtet sich insbesonde- re an sachkundige Planer, kann je- doch auch weiteren interessierten Kreisen wie Auftraggebern und Ausführenden zur Orientierung dienen. Merkblatt E-11-1 Brandschutz im Bestand und bei Bau- denkmalen WTA I: Grundlagen Ausgabe: 3.2020/D Inhalt 1 Einleitung 2 Brandschutz im Bestand 2.1 Allgemeines 2.2 Bestandsschutz 2.3 Modernisierung / Umbau / Nutzungsänderung 3 Brandschutzplanung 3.1 Anlass 3.2 Archivalische Bestands- analyse 3.3 Bestandserfassung und -beurteilung (Brandschutztechnische Bestandsanalyse) 3.4 Planungsstufen 3.5 Barrierefreiheit 3.6 Kulturgutschutz 3.7 Anwendung von Brandschutz-Ingenieur- methoden 4 Genehmigungsphase 4.1 Prüfung des Brandschutz- nachweises 4.2 Abweichungen und
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=