web_S&E_02_2020 _ub

Schützen & Erhalten · Juni 2020 · Seite 82 Baujahr 1911, 1956 (Ensembleschutzgebiet Nürnberger Altstadt) Nutzung Stadtbibliothek beheizte NRF 7.178 m² Baukonstruktion Stahlbeton, Ziegelmauerwerk Energieträger Fernwärme Investitionskosten 100-700, brutto 33 Mio. Euro Bauzeit 2008 bis 2012 Energie- und Raumklimakonzept Altbestände/Handschriften • weitgehende Abkopplung vom Außen- und Innenklima der anderen Nut- zungsbereiche der Bibliothek • Wärmedämmung zu normal konditionierten Räumen (10 cm) • Magazine: keine Fensterflächen; Lesesaal und Büros: minimale Fensterflächen • massive Bauweise, wenig Baufeuchte • feuchtespeichernde Materialien (Kalkputz 30 mm, Zellulose, auch für Raumakustik) • minimierte Beleuchtungsleistungen für geringen Wärmeeintrag • Grundwassernutzung zur Wandtemperierung (Kapillarrohrmatten, 1 Brunnen, ca. 65 m, 13 l/sec) • Magazine: kleine dezentrale Lüftungsgeräte, je 120 m³/h, 80% WRG/FRG, Aktivkohlefilter; geringer Mindestluftwechsel (ca. 0,1 1/h) • Lesesaal, Büros, Ausstellungsraum: spezielles Lüftungsgerät mit adiabatischer Verdunstungskühlung und sorptiver Entfeuchtung, 3.000 m³/h, Solarthermieanlage (20 m²) zur Regeneration der Sohle • Gaslöschanlage, kein Wasser energetische Sanierungsmaßnahmen • Wärmedämmung (Wände: 20 cm, Dach: 26 cm, erdberührt: 16 cm) • Sonnenschutzverglasung (g-Wert 30%), außenliegender gesteuerter Sonnenschutz • im Freihandbereich: große Fensterflächen zur Tageslichtnutzung • Fernwärme • Fußbodenheizung im Freihandbereich, Büros Heizkörper • zentrale Lüftungsanlage mit WRG/FRG und Zuluftkühlung über Grundwasser im Sommer, 15.000 m³/h, 90% WRG, keine Zusatzheizung • Büros: Kühldecken über Grundwasser • effiziente Beleuchtungsmittel, verschiedene Schaltkreise, Präsenzsteuerung sonstige Sanierungsmaßnahmen Innenumbau und Erweiterung, Sanitär, Aufzüge Projektleitung Hochbauamt der Stadt Nürnberg Architekt Baum Kappler Architekten Nürnberg TGA ZWP Zibell Willner & Partner München Hygrische- und Strömungssimulati- onen Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik Bauklimatik und thermische Simula- tionen Ingenieurbüro für Bauphysik Wolfgang Sorge Nürnberg Geologie/Grundwassernutzung gibs Geologen Nürnberg Intensivmonitoring Fachhochschule Nürnberg Institut für Energie und Gebäude ieg

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=