 
          
            Vier junge Frauen erlernen den Beruf der
          
        
        
          
            Fachkraft für Holz- und Bautenschutz-
          
        
        
          
            arbeiten.
          
        
        
          Marcus Gehrling und Freddy Konkoly, die zustän-
        
        
          digen Ausbilder in der Jugendwerkstatt Gießen,
        
        
          freuen sich, dass durch intensive Bemühungen in
        
        
          diesem Jahr vier junge Frauen den Mut finden ei-
        
        
          nen Ausbildungsberuf in der Baubranche zu erler-
        
        
          nen, die noch immer von Männern dominiert wird.
        
        
          Auch in der Jugendwerkstatt, die nun schon
        
        
          im dritten Jahr Fachkräfte für Holz- und Bauten-
        
        
          schutzarbeiten ausgebildet, hatten in diesem
        
        
          Bereich Mädchen und Frauen geradezu einen
        
        
          Exotenstatus inne. Daher birgt das neue Ausbil-
        
        
          dungsjahr völlig neue Erfahrungen für alle Betei-
        
        
          ligten, mit der Chance das Berufsbild der Fach-
        
        
          kraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten weiter-
        
        
          zuentwickeln, Rollenverständnisse und Vorurteile
        
        
          zu hinterfragen und damit neue und zeitgemäße
        
        
          Impulse zu setzen. Aufgrund des Nachwuchspro-
        
        
          blems, welches schon länger in der Baubranche
        
        
          besteht, werden Betriebe es sich zukünftig kaum
        
        
          mehr leisten können, Frauen als Auszubildende
        
        
          und Arbeitnehmerinnen außen vor zu lassen.
        
        
          Hier gilt es also, durch intensive Zusammenar-
        
        
          beit mit den Kooperationspartnern, wie z.B. dem
        
        
          Ausbildungszentrum in Nidda und der Johann-Phi-
        
        
          lipp-Reis-Schule in Friedberg, zum erfolgreichen
        
        
          Gelingen beizutragen. Die Jugendwerkstatt Gie-
        
        
          ßen bietet neben dem Bereich Bau insgesamt
        
        
          in diesem Ausbildungsjahr 25 jungen Menschen
        
        
          die Möglichkeit den Beruf der/des Verkäufers/in,
        
        
          der/des Teilezurichters/Teilezurichterin, des/der
        
        
          Metallbearbeiters/Metallbearbeiterin und des/der
        
        
          Tischlers/Tischlerin zu erlernen.
        
        
          
            Marcus Gehrling
          
        
        
          
            Kontakt: Jugendwerkstatt Gießen e. V.
          
        
        
          
            Alter Krofdorfer Weg 4, 35398 Gießen
          
        
        
          
            Telefon (0641) 93100173
          
        
        
          
            Der DHBV gratuliert den acht Holz- und
          
        
        
          
            Bautenschützern aus dem Wetteraukreis
          
        
        
          
            zur erfolgreich bestandenen Gesellen-
          
        
        
          
            prüfung.
          
        
        
          Am Donnerstag, den 16.08.2012, konnten die
        
        
          Junghandwerker in Anwesenheit ihrer Eltern, Ver-
        
        
          tretern der Ausbildungsbetriebe, Mitgliedern des
        
        
          Gesellenprüfungsausschusses sowie Ehrengästen
        
        
          bei den jeweiligen Innungen ihr Prüfungszeug-
        
        
          nis im Bürgerhaus in Nidda in Empfang nehmen.
        
        
          In seiner Ansprache betonte DHBV-Bundesge-
        
        
          schäftsführer, Dr. Friedrich Remes, dass diese
        
        
          Lossprechung der Holz- und Bautenschützer im
        
        
          Kreise der alten ehrwürdigen Handwerksberufe
        
        
          ganz deutlich zeigt, dass der Holz- und Bauten-
        
        
          schutz nunmehr dazu gehört.
        
        
          
            Ausbildung
          
        
        
          
            Festliche Lehrlingsfreisprechung der Holz- und
          
        
        
          
            Bautenschützer in Nidda
          
        
        
          Das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft
        
        
          in Nidda (ABZ) ist für Lehrlinge der Branche
        
        
          Holz- und Bautenschutz eines von vier bundes-
        
        
          weiten Ausbildungszentren und zuständig für
        
        
          die Bundesgebiete Baden-Württemberg, Hessen,
        
        
          Rheinland-Pfalz und das Saarland.
        
        
          Als Kammersieger geehrt wurde Mario Kiel-
        
        
          stein, der seine Ausbildung zum Holz- und Bau-
        
        
          tenschützer mit der Noten sehr gut abschloss.
        
        
          Damit schuf er die Voraussetzung, um am Wett-
        
        
          bewerb „Bester Lehrling Bau Hessen + Thürin-
        
        
          gen“ teilzunehmen. Für den Gewinner des er-
        
        
          sten Platzes winkt ein Preisgeld in Höhe von
        
        
          1.000Euro. Das Ergebnis des Wettbewerbs stand
        
        
          bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
        
        
          
            Corinna Bohn
          
        
        
          
            Obere Reihe (v.l.n.r.): Vasco
          
        
        
          
            Fernandes Ramos Gomes
          
        
        
          
            (Heinrich Eisinger,
          
        
        
          
            Mannheim), Martin Merkel
          
        
        
          
            (Prüfungsausschuss),
          
        
        
          
            Dr. Friedrich Remes (DHBV
          
        
        
          
            Bundesgeschäftsführer),
          
        
        
          
            Dennis Burmeister (Rhein
          
        
        
          
            MainSpezialbau, Reichels
          
        
        
          
            heim), Steven Melzer (Drytech
          
        
        
          
            Systemtechnik, Neustadt),
          
        
        
          
            HansPeter Seum (Bürger
          
        
        
          
            meister der Stadt Nidda) und
          
        
        
          
            Ausbildungsleiter Daniel Bach.
          
        
        
          
            Untere Reihe (v.l.n.r.): Aydin
          
        
        
          
            Okan (WEICOBausanierung,
          
        
        
          
            Frankfurt a. M.), Marius
          
        
        
          
            Härtter (Thomas Härtter,
          
        
        
          
            Maintal), Mario Kielstein
          
        
        
          
            (Hans Neeb, Wetzlar,
          
        
        
          
            Innungsbester), Dario Strunz
          
        
        
          
            (SG Stein und Glas, Frankfurt
          
        
        
          
            a. M.) und Ausbildungsmeister
          
        
        
          
            Florian Fischer.
          
        
        
          
            Fünf neue Auszubildende in der
          
        
        
          
            Jugendwerkstatt Gießen
          
        
        
          
            Wichtige Grundlage in der Ausbildung ist die Bauholzartenbestimmung.
          
        
        
          
            Marcus Gehrling, Fabienne Streb, Ronja Hertstein,
          
        
        
          
            Nadine Asmus, Ricarda LopezRodriguez,
          
        
        
          
            Stefan Wießner und Kevin Kerzel (v.l.n.r.).
          
        
        
          Schützen & Erhalten · September 2012 · Seite 34