Web_SuE_3_2017_ub
Urlaub? Zeit zum Nachdenken Bauen 4.0 – Führungskultur verändern Komplexität und Unberechenbarkeit prägt das Arbeitsumfeld von Führungskräften, nicht nur am Bau, stärker als je zuvor. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwanken und die Märkte agieren unbe- rechenbar. Viele Führungskräfte und Unternehmer kommen zur Erkenntnis, dass die Unternehmen von mor- gen nicht auf den Hierarchien und bekannten Führungskulturen von gestern aufbauen. Die machtvolle, singuläre Top-Führungskraft ver- liert mit der nächsten Generation an Bedeu- tung. Ein unternehmerischer und gesellschafts- fähiger Konsens insbesondere bei der Bearbei- tung von schwierigen Situationen zeichnet sich mit der nächsten Unternehmergeneration ab. Auch Veränderungen im Hinblick auf Arbeits- formen, der Umgang mit beruflichem und pri- vatem Leben (Work-Life-Balance) und nicht zuletzt die Vielfalt in den Teams bringen Mut zur Änderung in der Haltung zur Füh- rung mit sich. Eine zentrale Frage, die sich stellt, ist, bin ich selbst bereit für ein umfas- sendes, persönliches „Change-Management“? Hierarchische Führungsmodelle verhindern häufig die Nutzung kollektiver Intelligenz und die Ent- wicklung lernender Organisationen. Prävention durch ein individuelles Konfliktmanagement Bauprojekte stellen an alle Beteiligten hohe Anforderungen. Insbesondere Großprojekte sind individuell und einzigartig und wegen ihrer Kom- plexität auch besonders anfällig für Konflikte. Die möglichen Auslöser für Konflikte sind viel- fältig und resultieren häufig aus: – Planungsverzögerungen – Terminverzögerungen – Kostensteigerungen – gravierenden Ausführungsmängeln – strittigen Nachtragsforderungen Professionelle Informationswege, Transparenz und ein individuelles Kommunikationskonzept unterstützt durch moderne IT-Lösungen sind bereits heute ein einfaches und effizientes Mit- tel um Konflikte gar nicht entstehen zu lassen. Ziel eines KM am Bau ist immer, präventiv eine möglichst konfliktarme Abwicklung Ihres Bauvorhabens. Einsatz von ADR-Maßnahmen bei Eskalation Die Beteiligten selbst sind durch ihre Betrof- fenheit selten in der Lage, eskalierte Schwierig- keiten sachlich und einvernehmlich zu lösen. Der Rechtsweg eignet sich in der Regel wenig, um akut auftretende Probleme zu lösen, schon gar nicht schnell oder kostengünstig. Um die meist kurzfristig auftretenden Streitigkeiten in der Bau- phase zeitnah und kostengünstig zu lösen, bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung an. Eine Aufklärung der über 17 (!) verschie- denen Konfliktlösungsverfahren macht die Wahl des passenden Verfahrens einfach. Ziel dieser Verfahren ist immer eine schnelle und wirtschaftliche Lösung vor Ort. Mediation Ausbildung Es schreibt für Sie: Wirtschaftsmediatorin Univ. of A. Sciences Monika Hebeisen mediation.mh Büro für Wirtschaftsmediation/ADR Mimbach 27 · 92256 Hahnbach Franz-Hartl-Straße 14 · 93053 Regensburg Telefon: (09664) 953297 E-Mail: info@mediation-mh.de Internet: www.mediation-mh.de Flächenputz Herstellung Strohlehm Verarbeitung Schützen & Erhalten · September 2017 · Seite 38 8. Lehmputzkurs für Berliner Holz- und Bautenschützer Auch im Jahr 2017 war es den Berliner Holz- und Bautenschützern des 2. Lehr- jahres möglich am Lehmputzkurs teilzu- nehmen. Fast alle Auszubildenden nahmen die Möglichkeit wahr, in einem einwöchigen Kurs Grundlagen über die Fachwerksanie- rung mit Lehmputz zu erwerben. Hierbei legten die beiden Kursleiter der Kno- belsdorff-Schule Andreas Joerdens und Frank Rawolle die Schwerpunkte auf die Bereiche, Ver- arbeitung von Lehmsteinen leicht Anwendungs- klasse Ia und Lehmputzen nach DIN 18947, Drei- eckleisten, Eichenstaken und Weidenruten als Ergänzungen und Erneuerungen von Fachwerk- Ausfachungen, Strohlehm, Kalk-Grundputz und Kalk-Dünnschichtputz fein als Flächenputze. An verschiedenen Objekten war es allen Teilnehmern möglich, praktische Übungen durchzuführen. Begleitet wurde der Kurs durch die Vermittlung theoretischer Kenntnisse. Eine abschließende Prüfung ermöglichte es allen Teilnehmern, ihr erlerntes Wissen überprüfen zu lassen, wobei 75% der Teilnehmer den Kurs mit einem Zertifikat des Lehmbaudachverbandes abschließen konnten. Klasse 1151 Holz und Bautenschutz, KnobelsdorffSchule Berlin Fotos: Kay Reichmann
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=