Web_SuE_3_2017_ub
Literatur DHBV-Merkblatt „Innen- dämmung“ erschienen Der Arbeitskreis Innendämmung hat unter der Leitung von Wolfgang Trost das Merkblatt „Innendämmung“, 05-17/ID, erstellt. Dieses Merkblatt ist eine Empfehlung zur Ausfüh- rung einer sach- und fachgerechten Innendämmung von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen. Behandelt werden im Wesentlichen die Anforde- rungen und Systemeigenschaften von Innendämm- stoffen sowie deren Planung und Ausführung. Er- gänzend werden die Normen und Regelwerke auf- geführt, die zum Zeitpunkt der Drucklegung gültig waren. Es richtet sich somit hauptsächlich an Pla- ner, Sachverständige und Ausführende. Typische Anwendungsgebiete sind energetische Sanierungen bei denkmalgeschützten und erhaltens- werten Fassaden, bauliche Besonderheiten wie z.B. Grenzbebauungen oder bei Nutzungsänderungen. Weitere Einsatzbereiche finden sich in der Schim- melprävention und als Nutz- und Schutzschicht für nachträgliche Innenabdichtungen. Insbesondere im erdberührten Bereich kann es zu Schädigungen der Bausubstanz durch Feuchte- belastungen kommen. Die möglichen Auswirkungen dieser zusätzlichen Belastungen auf das Bauwerk und die Innendämmung sind im Vorfeld durch eine Bauzustandsanalyse zu klären. Aufgrund dieser Er- gebnisse sollten geeignete Verfahren zur Trock- nung und ggf. zur Abdichtung der Bausubstanz gewählt werden. Weitere Informationen sind im DHBV-Merkblatt „Nr. 2 Nachträgliche Kellerinnenabdichtung“ sowie in den WTA-Merkblättern „Nr. 4-4 Kapillar aufstei- gende Feuchte“ und „Nr. 4-6 Nachträgliches Abdich- ten erdberührter Bauteile“ zu finden. Zielsetzung: Vorrangige Gründe für die Ausfüh- rung einer Innendämmung sind: – Reduzierung der Heizkosten durch energe- tische Aufwertung der Gebäudehülle – Vermeidung von Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbefall (z. B. bei Wärmebrücken) – Nachhaltige Sanierung von Schimmelpilzschä- den (Schimmelprävention) – Erhöhung der Oberflächentemperatur und Steigerung der Behaglichkeit – Erhaltung wertvoller Fassaden und denkmal- geschützter Bausubstanz – Das Merkblatt kann ab sofort in der DHBV-Bundesgeschäftsstelle bestellt werden per E-Mail info@dhbv.de oder Fax 02234-49314. Preis für DHBV-Mitglieder: 15,– €, für Nicht-Mit- glieder: 25,– €, jeweils zzgl. MwSt. und Versand Deskriptoren Innendämmung,energetischeSanierung,Schimmelsanierung,Schimmelprävention,Wärmebrücken DeskriptorenaufEnglisch Internal insulation, energetic renovation,mould remediation,mouldprevention, thermalbridges Arbeitskreismitglieder Matthias Jacob,AlexanderRange,AndreasSteinbach,WolfgangTrost,ChristianVentker,DirkVogt Erläuterungen zumMerkblatt Zielgruppe: Sachverständige,Planerund ausführendeFachbetriebe Grundvoraussetzung: DiesesMerkblatt ist eine Empfehlung zur Ausführung einer sach- und fachgerechten Innendämmung von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen. Behandelt werden imWesentlichen die Anforderungen und Systemeigenschaften von Innendämmstoffen sowie derenPlanung undAusführung.Ergänzendwerden die gültigenNormen undRegelwerke aufgeführt. Anwendungsbereich: TypischeAnwendungsgebiete sindenergetischeSanierungen beidenkmalgeschützten underhaltens- wertenFassaden,baulicheBesonderheitenwie z.B.Grenzbebauungen oderbei Nutzungsänderungen.WeitereEinsatzberei- che finden sich in derSchimmelpräventionund alsNutz-undSchutzschicht fürnachträgliche Innenabdichtungen. Inhalt Seite Vorwort ................................................................................................................................................................ ....... 2 1 Innendämmsysteme................................................................................................................................ ....... 3 1.1 Beschreibung................................................................................................................................ ................. 3 1.2 Eigenschaften................................................................................................................................ ................ 4 1.3 Anforderungen................................................................................................................................ ............... 5 2 Planung................................................................................................................................ .......................... 6 2.1 Nutzungsanforderungen................................................................................................ ................................. 6 2.2 Anwendungsgrenzen................................................................................................................................ ...... 6 2.3 Bauzustandsanalysen................................................................................................................................ .... 7 2.4 BauphysikalischesKonzept................................................................................................ ............................ 7 2.5 Brandschutz…………………………………… …………………………………………………………………………. 8 2.6 Produktauswahl................................................................................................................................ .............. 8 2.7 Dimensionierung................................................................................................................................ ............ 8 2.8 Nachweisverfahren................................................................................................................................ ......... 9 2.9 Besonderheiten................................................................................................................................ .............. 9 3 Ausführung................................................................................................................................ ..................... 10 3.1 SachkundigePlanung................................................................................................................................ ..... 10 3.2 QualifikationdesAusführenden................................................................................................ ...................... 10 3.3 Bestandssanierung................................................................................................................................ ......... 10 3.4 Untergrundvorbereitung................................................................................................................................ .. 10 3.5 Montagehinweise................................................................................................................................ ........... 11 3.6 Oberflächenbeschichtung................................................................................................ ............................... 11 3.7 Sonderlösungen................................................................................................................................ ............. 11 4 Regelwerke undHinweise................................................................................................ .............................. 12 4.1 Energieeinsparverordnung................................................................................................ ............................. 12 4.2 DIN4108Wärmeschutz................................................................................................ ................................. 12 4.3 DINEN ISO 6946Bauteile................................................................................................ ............................. 12 4.4 DINEN ISO 13788Tauwasser................................................................................................ ....................... 12 4.5 DINEN15026Bauteilverhalten…………… …………………………………………………………………………… 13 4.6 DINEN ISO15927-3Schlagregen................................................................................................ ................. 13 4.7 DIN1946-6Raumlufttechnik........................................................................................................................... 13 4.8 WTAMerkblätter............................................................................................................................................ 14 4.9 Herstellerangaben.......................................................................................................................................... 14 4.10 Nutzungshinweise.......................................................................................................................................... 14 5 Anhang........................................................................................................................................................... 16 5.1 Literaturempfehlungen ................................................................................................................................... 16 5.2 Erläuterung vonFachbegriffen ....................................................................................................................... 16 Copyright by:DeutscherHol z-undBautens chutzverband e.V. Vertrieb:DHBV-GmbH,Hans-Willy-Mertens-Straße2,50858Köln,Telefon+49(0)2234 /48455,Telefax+49(0)2234 /49314, E-Mail: info@dhbv.de INNENDÄMMUNG Ausführungshinweise für PlanerundAnwender Merkblatt 05-17/ID Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten Mit der komplett überarbei- teten Neuauflage wird das fast 100-jährige Standard- werk „Plümecke – Preiser- mittlung für Bauarbeiten“ fortgeführt und bleibt damit das baubetriebliche Funda- ment für die Kalkulation auskömmlicher Angebots- preise für Bauunternehmen. Es leistet darüber hinaus auch in der Aus- und Wei- terbildung wertvolle Hilfe und ermöglicht Architekten, Bauämtern, preisprüfenden Stellen und Behörden die Beurteilung von Baupreisen. Der „Plümecke“ erläutert zunächst die Grund- lagen der Preisermittlung sowie den Ablauf der Kalkulation und gibt umfangreiche Hinweise zur Vergabe von Bauleistungen und zu recht- lichen Aspekten. Der zweite Teil „Vorberechnung – Bau- stoffe“ informiert über wichtige technische Eigenschaften genormter Baustoffe und beant- wortet Fragen zur Beschaffenheit der zu kal- kulierenden Produkte. Beispiele zur Ermittlung der Baustoffkosten und der Transportkosten mit Lkw erleichtern die baustellenbezogene Mate- rialpreiskalkulation. Darüber hinaus stellen die Autoren die Stoffpreiskalkulation als Grundlage für Wirt- schaftlichkeitsvergleiche vor und geben Vor- schläge für die Verrechnung der Kosten von Strom und Wasser und anderer gemeinsam ge- nutzter Teile der Baustelleneinrichtung. Teil III „Hauptberech- nung“ umfasst mehrere hundert Leistungsbeschrei- bungen sowie Zeit-, Mate- rial- und Geräteansätze für Roh- und Ausbauarbeiten, die für die vorliegende 28. Auflage grundlegend überar- beitet und aktualisiert wur- den. Die Hauptpositionen sind beispielhaft vorgerech- net und bieten einen leicht verständlichen Überblick über die Zusammensetzung der jeweiligen Bauleistung. Positionsvarian- ten sind mit entsprechenden Zeitansätzen an- gegeben. Freifelder ermöglichen das Eintragen eigener Werte. Im Anhang sind AfA-Sätze, Baukonten- rahmen, Auszüge aus dem Vergabehandbuch sowie eine Übersicht wichtiger Maß- und Ge- wichtseinheiten zusammengestellt. – Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten Begründer: Dr.-Ing. Karl Plümecke (†). Autoren und Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch, Prof. Dr.-Ing. Volker Kuhne, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Noosten, Dipl.-Ing. Werner Ernesti, Dipl.-Ing. Heinrich Holch, Dipl.-Ing. (FH) Dieter Kuhlenkamp, Dipl.- Ing. Franz Keren, Dipl.-Ing. (FH) Hilmar Klein, Adolf Kugelmann, Dipl.-Ing. Helmhard Neuenha- gen, Edgar Ohland, Dipl.-Ing. (FH) Hans Stiglocher. 28., aktualisierte Auflage 2017. DIN A4 | Gebunden | 556 Seiten mit zahlreichen Abbil- dungen und Tabellen | 129,– EUR ISBN Buch: 978-3-481-03247-0 ISBN E-Book (PDF): 978-3-481-03249-4 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG www.baufachmedien.de Altbausanierung − Ratgeber für die Praxis Für eine fachgerechte und sichere Altbausa- nierung sind Kenntnisse über den baukonstruk- tiven Hintergrund der vorhandenen Bestands- substanz ebenso unab- dingbar wie die Detaillö- sungen und die Wahl des richtigen Sanierungsver- fahrens. Darüber hinaus ist im Baualltag auch die wirtschaftliche Kalku- lation einer Sanierung bedeutend. „Altbausanierung – Ratgeber für die Praxis“ ist eine systematische, umfas- sende und praxisbezogene Handlungsanleitung für die fachgerechte Altbausanierung. Bauprak- tikern, aber auch interessierten Bauherren und Planern hilft sie bei der sicheren Schadensdi- agnose, bei der Wahl des geeigneten Sanie- rungsverfahrens sowie bei der Kalkulation und Durchführung der Sanierung. Das Fachbuch beschreibt zunächst ty- pische Konstruktionsmerkmale von Bauwer- ken verschiedener Bau- altersstufen und stellt dann nach Bauteilen ge- gliedert – Gründungen und erdberührte Bauteile, Au- ßenwände/Fassade, Dächer und Innenausbau – die häu- figsten Schadensbilder und wichtigsten Sanierungs- felder vor. Geeignete Sanie- rungsmaßnahmen werden im Detail beschrieben und verständlich erläutert. Zahl- reiche veranschaulichende Bilder und Zeichnungen so- wie nützliche Kostenkenn- werten zu den einzelnen Sanierungsmaßnahmen machen dieses Buch zu einem praxisorientierten Ratgeber für die fachgerechte Altbausanierung. – Altbausanierung − Ratgeber für die Praxis Von Robert Graefe | 2017 | 21×24 cm | Gebunden | 252 Seiten mit 189 Abbildungen und 45 Tabellen | 59,– EUR ISBN Buch: 978-3-481-03508-2 ISBN E-Book: 978-3-481-03509-9 Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG www.baufachmedien.de Schützen & Erhalten · September 2017 · Seite 44
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=