Web_S&E_3_2018_ub

Schützen & Erhalten · September 2018 · Seite 54 WTA-Informationen Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege Es schreibt für Sie: Dipl.-Ing. Kornelia Horn Wissenschaftlich- Technische Arbeits­ gemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA) Mobil: (0172) 7956325 E-Mail: kornelia.horn@ wta.de WTA-Geschäftsstelle Ingolstädter Str. 102 · 85276 Pfaffenhofen Telefon: (089) 57869727 Fax: (089) 57869729 E-Mail: wta@wta.de Internet: www.wta-international.org Die WTA auf der Denkmalmesse L eipzig ist vom 08. bis 10. November Gastgeber für die „denkmal“, der Eu- ropäischen Leitmesse für Denkmalpfle- ge, Restaurierung und Altbausanierung. Auch die WTA wird wieder auf dieser Messe mit einem Stand vertreten sein. Besucher, die gern gesehen sind, finden den Stand G41 der WTA in Halle 2. Flugdach − Faltwerk – Fertigteile Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er –1980er Jahre So lautet das Thema eines Kongresses, der sich mit dem Umgang von Denkma- len der 1950er bis 1980er Jahre ausein- andersetzt. In der frühen Nachkriegsmoderne entstanden schlanke, materialsparende Konstruktionen, oft mit einem großen Glasanteil der Fassaden. Später folgten Skelettkonstruktionen mit vielfältigen For- men von Vorhangfassaden und Betonbau- ten, die mit der Wirkung ihrer geschalten Oberflächen spielten. Eine Bauweise, die nicht auf Ener- gieeinsparung bedacht sein musste, die mangelnde Erfahrung mit den Baukon- struktionen und unzureichend erprobte Materialien lassen die Erhaltung sowie die langfristige Nutzung dieser Bauten heute zu einer großen Herausforderung werden. Die zentrale Fragestellung ist, ob das Denkmal substanziell in seinem mate- riell überlieferten Zustand erhalten bleiben kann oder ob die besonderen Konstruk- tionen und verwendeten Baumaterialien ausgetauscht werden müssen. Wie kann das Erscheinungsbild und die Architektur- idee erhalten werden, wie viel Substanz ist zur Bewahrung des Denkmalwertes notwendig? 1 Frau Schneider und Herr Ellinger am WTA-Stand zur „denkmal 2016“ Quelle: WTA 2 Beispiel einer Dachkonstruktion (hier Staatsbibliothek Berlin) zum Kongress- thema Bildquelle: Gerd Geburtig 1 2

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=