web_S&E_03_2020_ub

Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 41 FACHBEREICHE I SCHIMMELPILZE hin, weil die Technik versagt. Nur als Hinweis – die 6 Mrd. für die Panzer kann sich die US-Regierung sparen: das nennt sich Dieselpest, ein Problem mit dem die Deutsche Bahn jeden Tag zu kämpfen hat. Für alle, deren Aluhütchen jetzt noch in korrekter Position sitzt: bereits 2001 gab es in besagtem US-Forschungsvor- haben Ansätze, die Spanische Grippe 2.0 zu generieren. Die ist im Vergleich zu Corona tatsächlich ein Subtyp von Influenza-A und hatte 3 Wellen. Nur nebenbei gesagt. Heavy End? Eine echte Verschwörungstheorie muss mit einem Fazit enden. Schimmel hat, so kann man den recherchierten Fällen entnehmen, signifikanten Einfluss auf die Gesundheit der Protagonisten. In unse- ren Beispielen häufig mit Todesfolge. An Nummer 1 stehen Lungenerkrankungen, aber das wussten wir ja schon. Statistisch gesehen ergibt sich nach Durchsicht dieser Fälle – und das ist neu – eine erhöhte Koinzidenz zwischen Schimmel und Autounfällen. Das kann sogar an einem aktuellen Fall bewiesen werden: Ein aufstrebender Sachverständiger meldet sich zum Fachplaner Schimmel an und hat just bei der Autofahrt durch die Windschutzscheibe fliegend einen Bolzen im Fahrerhaus. Noch mal gut gegangen. Happy End! Hütchen ab und nachgedacht. Ja, Mi­ kroorganismen bestimmen unser Leben. Wir haben uns entschieden, ihnen neben Pflanzen und Tieren eigene Reiche zu- zuordnen. Sie sind sogar in unserem Genom, nicht nur in unserem Mikrobiom verewigt. Das ist grundsätzlich gut so und zeugt von einer friedlichen Koexistenz mit Nutzkeimen und der Auseinander- setzung mit Pathogenen. Gleichgewichte dieser Art werden aber gestört, und zwar durch Wasserschäden, bauphysikalische Probleme wie Überbevölkerung und Globalisierung gleichermaßen. Daher sind präventive Aktionen notwendig, um das Gleichgewicht wiederherzustellen: Ausbau statt Abschottung, Reinigung statt Desinfektion. In Zeiten von Corona hilft vielleicht ein Blick auf das Thema Schimmel und unser Umgang damit, die bestehenden Maßnahmen besser einzuordnen und Nutzen wie Wirkung einzuschätzen. Wir Deutschen sind Meister der Prävention, das zeigt das Ergebnis sowohl in der Beseitigung und Vermeidung von Schimmelschäden als auch in der Pandemiebekämpfung. Es gibt Gemeinsamkeiten in Betrachtung und Umgang mit Schimmel und Corona, nehmen wir nur mal die Diskussion dar- um, mögliche Gesundheitsgefährdungen anzuerkennen, und zwar nicht nur für Risikopatienten. Z. B. in Betrachtung der Kollateralschäden, wenn wir die sensibi- lisierenden Wirkungen von Schimmel mit Folgeschäden bei milden Coronaverläu- fen wie Fatique Syndrom etc. vergleichen wollen. Ja, passt nicht ganz, soll auch nur als Analogie gedacht sein und uns daran erinnern, dass wir den Umgang mit Biostoffen gewohnt sind und wir uns genau aus diesen Gründen schützen. Andere übrigens auch. Wer nun weiterhin Literatur benötigt, was die Autorin dringend anrät, der findet aufgelistet einige Arbeiten und Bücher, die weiteren Einblick und die Möglichkeit der Überprüfung bieten. Kann ja sein, dass auch hier die Pilze ihre Fäden im Spiel hatten, oder? Literatur (1) Gabor Rychlak: Hexenfieber im Erzgebirge, Die Anna- berger Krankheit 1712–1720, Johannes-Gutenberg- Universität Mainz (2009) (2) Hans Kothe, Erika Kothe: Pilzgeschichten: Wissens- wertes aus der Mykologie, Springer Verlag Berlin (1996) (3) Michael Nürnberger: Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands (2005) (4) Bernhard Dixon: Power Unseen: How Microbes Rule the World, W. H. Freeman & Co Ltd (1998) (5) H. P. Albarelli Jr.: A Terrible Mistake: The Murder of Frank Olson and the CIA‘s Secret Cold War Experi- ments, Trine Day Press (2008) (6) Constanze Messal: MIC als Waffe, DECHEMA e.V., Arbeitskreis Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz, (2004) Bild 7: Immer schön Licht ins Dunkel bringen. Ein Zusammenhang zwischen Schimmel und Bill Gates kann hergestellt werden durch Nutzung von Microsoft Windows, insbesondere Word zur Erstellung dieses Artikels.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=