web_S&E_03_2020_ub

Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 51 INDUSTRIE UND HANDELI AUSBILDUNG Sanierputz SP TopWhite geht in zweite Runde Verkaufsaktion für das Handwerk vom 1. Oktober bis 31. November Ü ber den gesamten Oktober und November 2020 hinweg läuft die Remmers-Verkaufsaktion für die neue Generation des Sanierputz SP Top White, das Premium-Produkt für die professionelle Sanierung von feuch- te- und schadsalzbelasteten Wand- flächen im Innen- und Außenbereich. Bei Abnahme einer Palette (42×20 kg) des Putzes gibt es einen Putz- und Glättspachtel XXL Coating Knife gra- tis dazu. Das ebenso handliche wie funktionale Werkzeug beinhaltet fünf zusätzliche Klingen, sodass sich das Abziehblatt aus Edelstahl bei Bedarf jederzeit auswechseln lässt. Der neue SP Top White zeichnet sich optisch durch seinen hohen Weiß- heitsgrad aus. Eine zusätzliche Überar- beitung der verputzten Flächen kann damit in vielen Fällen entfallen. Dank der neuesten Innovation aus dem Hause Remmers – der reaktionsaktiven Füllstoff- Technologie – konnte der Sanierputz auch im Hinblick auf seine Verarbeitung verbessert werden. Er lässt sich nicht nur schneller überarbeiten, sondern ist aufgrund seiner geschmeidigen Kon- sistenz auch mit lichtstrombetriebenen Maschinen verarbeitbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.remmers.com . Bildquelle: Remmers, Löningen Remmers GmbH, Löningen, www.remmers.de 1 Zweite Verkaufsaktion gestartet. 2 Zu jeder vollen Palette des Sanierputz SP Top White von Remmers gibt es ein Coating Knife gratis dazu. Gesellenfreisprechung im ABZ Nidda D reizehn Gesellen unterschiedlicher Innungen des Bau- handwerks waren am 27. August ins Ausbildungszen- trum der Bauwirtschaft Nidda gekommen, um aus der Hand ihres Ausbildungsleiters Daniel Bach den Gesellenbrief zu erhalten. Erstmals fand die Freisprechung in einer Werkshalle des ABZ statt. Andreas Demand, Abteilungsleiter Berufs- ausbildung beim Verband Baugewerblicher Unternehmer in Hessen e.V., dankte in seiner Begrüßungsansprache den jungen Gesellen für ihren Prüfungseinsatz trotz Corona und ihr Verständnis, dass erstmals seit zehn Jahren die Freispre- chungsfeier ohne familiäre Begleitung stattfinden muss. Innungsobermeister Thomas Jüngel hielt anschließend die Festrede. Darin betonte er, wie krisensicher sich das Bauge- werbe gerade zu Coronazeiten erwiesen habe. Den jungen Gesellen empfahl er, sich gemäß dem Grundsatz „Handwerk hat goldenen Boden“ eine erfolgreiche Zukunft aufzubauen und dabei stets lernbereit zu bleiben. Besonders geehrt wurden im Rahmen der Urkundenüberga- be Niko Scholz als Prüfungsbester seines Ausbildungsjahrgangs im Holz- und Bautenschutz sowie sein Ausbildungsbetrieb, der ISOTEC-Fachbetrieb Bausanierung Münch GmbH in Viernheim. Dr. Friedrich Remes, der wie in jedem Jahr nach Nidda gereist war, überreichte Niko Scholz ein Geschenk des DHBV und drückte die Hoffnung aus, dass er dem Holz- und Bautenschutz in welcher Funktion auch immer die Treue hält. fr Nur drei der neuen Holz- und Bautenschutzgesellen hatten den Weg nach Nidda auf sich genommen, um feierlich den Gesellen- brief in Empfang zu nehmen. V.l.n.r. Eidar Subasic, Niko Scholz und Dominik Weitzel. Mit auf dem Bild Dr. Friedrich Remes, Daniel Bach (Ausbildungsleiter am ABZ Nidda) und Holger Gerlach (Berufsschul- lehrer Holz- und Bautenschutz in Friedberg). 1 2 Foto: DHBV

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=