web_S&E_03_2020_ub

Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 56 WTA-INFORMATIONEN Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (links oben, neben den Kategorien), kann gezielt nach englischen Merkblättern ganz unabhängig vom Titel gesucht werden. Vorteile des Online-Abonnements Das Online-Abonnement bietet eine Reihe von Vorteilen für den Nutzer. Das sind: – automatische Aktualisierung – intuitive Bedienung – bequeme Suchfunktion – Kommentare, Bilder und Sprachnoti- zen (sogenannte Annotationen) sind möglich – auch als App für Smartphone und Tablet verfügbar – ohne Zusatz­ kosten – sowohl online als auch offline nutzbar – bei Bedarf können Inhalte ausge- druckt werden – Push-Nachrichten informieren über Neuigkeiten Vor dem Abschluss des Abonnements kann die Anwendung anhand eines kostenfreien Merkblatts unverbindlich unter www.irb.fraunhofer.de/wta oder in der App »WTA-Merkblätter« getestet werden (Annotationen eingeschränkt möglich). Unter der angegebenen Inter- netadresse sind auch die Lizenzkosten und Lieferzeiten einsehbar. WTA-Mitglie- der erhalten das Online-Abonnement zu einem reduzierten Preis. Technische Details Dank des Benutzerkontos wird für die Desktop-Anwendung lediglich ein Web- browser benötigt, d. h., die Nutzung ist unabhängig vom Betriebssystem, eine Installation entfällt. Für die optimale Handhabung auf Tablet und Smartphone steht dem Nutzer die kostenlose App »WTA-Merkblätter« zur Verfügung. Veranstaltungen/Seminare der WTA bzw. mit WTA-Beteiligung Neuer Termin für das 7. Betonkolloquium Bedingt durch die Corona-Krise musste das für dieses Jahr geplante 7. Beton- kolloquium und die damit verbundene Referatssitzung in Delft (Niederlande) verschoben werden. Aufgrund der unsicheren Situation hat die TU Delft bisher keine größeren Veranstaltungen für dieses Jahr mehr zugelassen. Daher wurde die Entscheidung getroffen, das 7. Betonkolloquium zum Thema „Strategies for the Conservation of Historic Concrete Structures“ um ein Jahr, auf den 18. Juni 2021 zu verlegen. Die Veranstaltung wird an der TU Delft stattfinden. Nähere Informationen folgen zum gegebenen Zeitpunkt unter www.wta-international.org. Putzinstandsetzung nach WTA Termin: 15.12.2020 Ort: Propstei Johannesberg gGmbH, Fulda (Hessen) Seminarinhalte Es gibt keine zweite Chance für den ers- ten Eindruck – das trifft auch für unsere Fassaden zu, die in Deutschland zu ca. 60% mit Putz gestaltet sind. Putze erfül- len neben ästhetischen Anforderungen auch wesentliche technische Aufgaben. Dazu gehören u. a. die Gewährleistung ausreichender Witterungsbeständigkeit, Feuchteschutz und Luftdichtheit, deren Bedeutung in Verbindung mit den wach- senden energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle zunimmt. Aufgrund der Komplexität der erforderlichen Maßnahmen und des In- einandergreifens verschiedener Gewerke (Rohbauer, Fassadenreiniger, Stukkateure und Maler) sind kompetente Fachleute gefragt, die sich nicht nur mit den aner- kannten Regeln der Technik auskennen, sondern auch mit deren praktischer Umsetzung unter den verschiedenen Objektbedingungen. Die WTA hat in ihrem Referat 2 „Oberflächentechnologie“ zahlreiche wissenschaftlich fundierte, praxisori- entierte WTA-Merkblätter erarbeitet. Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und die allgemein anerkann- ten Regeln der Technik auf Basis der WTA-Merkblätter, aktueller Normen und weiterer Regelwerke. Es werden technische, materialspezi- fische, chemische und bauphysikalische Anforderungen an Fassaden- und Sockel- putze behandelt. Anhand von typischen Schadensbeispielen werden deren Ursa- chen besprochen und Möglichkeiten der Vermeidung aufgezeigt. Nähere Informationen unter www.propstei-johannesberg.de . HINWEIS! Wir weisen darauf hin, dass es aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie zu Absagen oder Verlegungen von bereits angekündigten Veranstaltungen/ Se- minaren der WTA kommen kann. Bitte informieren Sie sich ggf. über die ent- sprechenden Medien bzw. direkt beim Veranstalter. Seminare per Internet: Alternativ zu abgesagten oder ver- legten Weiterbildungsveranstaltungen können Web-Seminare genutzt wer- den. Ein Web-Seminar (oder auch We- binar) ist ein Seminar bzw. eine Fort- bildung, die über das Internet (World Wide Web) angeboten wird. Des Wei- teren haben viele Bildungsträger aus- gewählte Seminare aus ihrem Angebot in Online-Seminare umgewandelt. Somit hat man die Möglichkeit, sich auch von zu Hause oder vom Büro aus weiterzubilden.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=