web_S&E_03_2020_ub

Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 59 Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Ein besonderes Jahr bringt be- sondere Erfordernisse mit sich und vielleicht auch besondere Beschlüsse. Das jedenfalls hat für den diesjährigen Nachwuchs-In- novationspreis Bauwerkserhaltung Gültigkeit. Bereits zum 19. Mal ver- gibt der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. mit Un- terstützung des Beuth Verlags so- wie dem Fraunhofer IRB Verlag den „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“. Vor dem Hin- tergrund der aktuellen Stornierung der Hanseatischen Sanierungsta- gen in diesem Jahr wurde zwar die Bewertung festgelegt, doch wo und wann die Ehrungen umgesetzt werden, ist noch offen. Fest steht, dass die Preisträgerin auf jeden Fall im kommenden Jahr ihr Referat in Lübeck halten wird. Mit der Aus- zeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studenten, Diploman- den, Doktoranden und Absolven- ten verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, In- genieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Eingereicht werden können Arbeiten, die bis- lang unveröffentlicht sind und auch nicht anderweitig ausge- zeichnet wurden. Wenngleich es offensichtlich für die Jury noch ein Leichtes war, die Erstplatzierung vorzunehmen, la- gen dann die weiteren Bewerbe- rinnen und Bewerber Kopf an Kopf. Und doch auch wieder nicht. Eine Bewerbung hätte möglicherweise die Bewertung „Thema verfehlt“ erhalten müssen. Doch genau diese Arbeit wurde als besonders hochwertig und aufschlussreich beurteilt wurde und erhielt in die- sem Jahr einen Sonderpreis. Und eine weitere Überraschung: Der zweite Platz konnte gleich zweimal vergeben werden. Mitglieder Experten-Jury Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, BuFAS Prof. Dr. Baurat h.c. Michael Balak, BuFAS Dr. rer. nat. Dipl-Phys. Constanze Messal, BuFAS Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Kolbitsch, TU Wien Frau Norma Müller, Beuth Verlag Dipl.-Ing. Thomas Altmann, Fraunhofer IRB Verlag Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Präsident WTA-International Dipl.-Ing. Gero Hebeisen, Präsident DHBV Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, HTWK Konstanz Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung: Die Gewinnerin steht fest Die Preise 1. Preis Die Medaille des Nachwuchs-Inno- vationspreises Bauwerkserhaltung, 800 Euro in bar, einen Büchergut- schein in Höhe von 300 Euro sowie die kostenlose Teilnahme an den diesjährigen Hanseatischen Sanie- rungstagen inkl. 2 Übernachtungen und einem Reisekostenzuschuss bis 200,00 EUR. 2. Preis 400 Euro in bar, einen Büchergut- schein in Höhe von 300 Euro sowie die kostenlose Teilnahme an den diesjährigen Hanseatischen Sanie- rungstagen inkl. 2 Übernachtungen und einem Reisekostenzuschuss bis 200,00 EUR.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=