web_S&E_03_2020_ub
Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 60 Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung: Die Gewinnerin steht fest And the winner is... ...Veronika Schulz Als Siegerin ist Veronika Schulz aus demWettbewerb hervorgegangen. Die 25-Jährige, die in Stuttgart lebt, hat ihre Masterarbeit mit dem Titel „Validierung von Simulationskom- ponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenera- tiven Energiekonzepten in IDA ICE“ eingereicht. Um eine fossilfreie Zukunft Wirk- lichkeit werden zu lassen, ist es unabdingbar, neue energetische Systemansätze mit regenerativen Innovationen zu entwickeln – ins- besondere bei denkmalgeschütz- ten Gebäuden. Zur Überprüfung derer Funktionsweise sind fehler- freie Simulationen von elementarer Bedeutung. Daher wurden in dieser Arbeit die drei neu entwickelten regenerativen Simulationskompo- nenten des Solardachziegels, des Erdwärmekorbs und der Photo- voltaikanlage in dem dynamischen Gebäudesimulationsprogramm IDA ICE validiert – geschtützt auf Messdaten eines sanierten denk- malgeschützten Gebäudeensem- bles. Realitätsnahe, exakt erstellte Simulationsaufbauten der Validie- rungskomponenten erlaubten es, die herausgearbeiteten Simulati- onsergebnisse mit den Datensät- zen einer langjährigen Datenbank und zahlreichen selbst aufgezeich- neten Messdaten abzugleichen. Darüber hinaus konnten die Funk- tionsweisen und die ausführlichen Leistungsdaten der einzelnen Komponenten überprüft, diverse Varianten für zukünftige Simulati- onen untersucht und abschließend Optimierungsmöglichkeiten her- ausgearbeitet werden. Als Resultat dieser Validierung zeigte sich, dass die innovativen und für denkmal- geschützte Gebäude geeigneten Komponenten des Solardachzie- gels und der Photovoltaikanlage sowie eingeschränkt des Erdwär- mekorbs für weiterführende For- schungen verwendet werden kön- nen und damit den Weg in eine fossilfreie Zukunft weisen. Betreut wurde die Gewinnerin in ihrer Masterarbeit von Prof. Dr.- Ing. Harald Garrecht und Christian Blatt (M.Sc.) an der Universität in Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB).
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=