web_S&E_03_2020_ub

Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 63 Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Ebenfalls als Zweitplatzierter geht Bendedikt Geier aus dem Wettbewerb hervor. Der 28-jährige, der in Konstanz lebt und an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) studierte, wählte als Titel seiner Masterthesis „Softwarebasierte Lö- sungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanaly- se für Inspektionen an Ingenieurbauwerken“. Betreut wurde er von Prof. Dr.–Ing. Sylvia Stürmer. Am Beispiel der Linachtalsperre wurde untersucht, inwieweit ein BIM-fähiges CAD-Modell aus einer Laserscanning Produktwolke erstellt werden kann. Mithilfe verschiedener Softwareanwendungen wur- den sogenannte Workflows herausgearbeitet, die dem Programmanwender den Bearbeitungsweg zum BIM-fähigen CAD-Modell beschreiben. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die geltenden Regelwerke für eine fachgerechte Prüfung von denkmalgeschützten Talsperren gegenübergestellt. Eine Empfehlung für die zuständige Gemeinde der Linachtalsperre wurde außerdem erarbeitet. Haben Sie schon häufiger an Wettbewerben teilgenommen? Nein, das ist der erste und einzige Wettbewerb, an dem ich mit meiner Abschlussarbeit teilnehme. Wie sind Sie auf den Nachwuchs-Innovationspreis aufmerksam geworden? Meine Professorin, Frau Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, hat mich dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht. Ebenso hat mich die Veranstaltung im letzten Jahr motiviert, meine Arbeit in diesem Jahr selbst einzureichen. Kennen Sie die Hanseatischen Sanierungstage? Ich habe bei den Hanseatischen Sanierungstagen zum ersten Mal im vergangenen Jahr als Student teilgenom- men. Rückblickend kann ich sagen, dass ich von der Veranstaltung sehr viel Positives mitgenommen habe. Der Zweite der Zweitplatzierten… ...Benedikt Geier

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=