klein_S&E_01_2022_ub

Sichere Abdichtung bei niedrigen Temperaturen FREESE Uniproof 100: bitumenfreie Reaktivabdichtung Sichere Verarbeitung auch bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit I n der Bauwerksabdichtung muss den am stärksten beanspruchten Bauteilen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Insbesondere der Sockel als Schnittstelle zwischen Fassade und Ver- tikalabdichtung im erdberührten Bereich wird konstant beansprucht durch me- chanische Einwirkungen, die Beaufschla- gung durch aufstauendes Regenwasser sowie salzbelastetes Spritzwasser. Dringt über erdberührte Bauteile Feuchtigkeit in die Bausubstanz ein, kommt es zu Schadensbildern wie Ausblühungen, Putzabplatzungen und nicht zuletzt Schimmelpilz- und Algenbefall. Im modernen Hochbau gewinnen die Sanierung und hochwertige Nutzung von Kellerräumen immer mehr an Bedeu- tung. Mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) lassen sich schnell und einfach dauerhafte Abdich- tungen an erdberührtem Mauerwerk und Wandsockeln erzeugen. Die flüssigen Reaktivabdichtungen sind bitumenfrei und leicht überputz- und überstreichbar. Die mineralische, schnell abbindende Hybrid-/Reaktivabdichtung FREESE Uni- proof 100 ist besonders geeignet zur In- standsetzung von Flächenabdichtungen auf Beton und Mauerwerksflächen bei Bestandsbauwerken. Im Neubau erfolgt damit die Abdichtung von Wand- und Bodenflächen wie Wandsockel oder Kelleraußenwände. FREESE Uniproof 100 eignet sich auch für die Abdichtung von Behältern. Witterungsunabhängige Durchtrocknung Auf der Baustelle überzeugt FREESE Uniproof 100 sogar unter widrigsten Wetterbedingungen wie Temperaturen um bis zu 0 °C und hoher Luftfeuch- tigkeit. Die Durchtrocknung erfolgt völlig witterungsunabhängig auch unter Lufteinschluss, dabei gibt das Material selbst keine weitere Feuchtigkeit an Un- tergrund und Umluft ab. Regenfestigkeit tritt bereits nach einer Stunde ein, nach sechs Stunden ist die Abdichtung soweit abgebunden und kann mit mineralischen Produkten überarbeitet werden. Über- lappende Abdichtungsschichten aus Altbitumen müssen nicht aufwendig entfernt werden. Dank der ausgezeich- neten Haftung von FREESE Uniproof 100 auf Altbitumenflächen können diese vor Erstellung der eigentlichen Abdichtungslage ganz einfach mit einer Kratzspachtelung aus FREESE Uniproof 100 überarbeitet werden. Die volle Belastbarkeit der Abdichtung ist nach 24 Stunden erreicht, der Arbeitsraum kann verfüllt werden. Das spart Zeit und verkürzt die Bauzeiten. Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP) erteilt FREESE Uniproof 100 wurde nach den MDS Grundsätzen der DIN 18533 ge- prüft. Geltende Qualitätsmaßstäbe für die Ausführung von erdberührten Bau- werksabdichtungen werden erfüllt, eben- so die Anforderungen an Baustoffklasse B nach DIN 4102-1. Die gleichbleibend hohe Rissüberbrückung und Elastizität bei Bewegungen des Bauteils wird durch die Rissüberbrückungsklasse RÜ1-E1 bzw. R1-B² bestätigt. Die Anwendung kann sowohl gegen nichtdrückendes als auch drückendes Wasser erfolgen. Geringer Verbrauch und leichte Verarbeitung Alle mineralischen, tragfähigen Unter- gründe sowie Altbeschichtungen aus Bitumen, Holz und Metalle sind geeignet für die Abdichtung mit FREESE Uniproof 100. Die Verarbeitung erfolgt mit der Zahnkelle oder Schichtdickenkelle in zwei Arbeitsgängen, Durchdringungen werden hohlkehlenartig angearbeitet. G. Theodor Freese GmbH, Bremen www.gtf-freese.de/bautenschutz Überprüfung der korrekten Schichtdicke mit einem Schichtdickenmesser. Der Material- verbrauch liegt, je nach Beanspruchung der Abdichtung, zwischen 2 und 4 Kg/m². Sockelabdichtung, vor der Erstellung des Ver- blendmauerwerks erhalten die Wände eine Wärmedämmung. FREESE Uniproof 100 ist zugelassen für die Abdichtung unter aufge- hendem Mauerwerk. Verbrauch ca. 2Kg/m² Abdichtung einer Kellerwand; hier bei einer sog. Sandwichkonstruktion aus zwei Beton- fertigteilen, die in der Mitte mit Ortbeton verfüllt sind. Bei diesem Bauvorhaben wur- den nur die Arbeitsfugen zwischen Sohle und Wand und die Arbeitsfugen der Fertig- elementwandplattenstöße abgedichtet. Verbrauch ca. 4 Kg/m² Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 44 INDUSTRIE UND HANDELI

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=