klein_S&E_01_2022_ub

Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 49 INDUSTRIE UND HANDELI Drei Fragen an Michael Schweibächer, technischer Vertrieb bei Schomburg Herr Schweibächer, für welche Verarbei- tungsbetriebe lohnt sich die Verarbeitung mit Maschinentechnik? Wir sagen, wer mindestens sieben Keller im Jahr baut, für den lohnt sich die Anschaffung einer Spritzmaschine. Die Anschaffungskosten liegen, je nach Zubehör, unter 5.000 EUR. Außerdem reduzieren sich die Personalkosten enorm, da der Einsatz von Spritztechnik wesentlich weniger Arbeitseinsatz erfor- dert. Schomburg steht darüber hinaus beratend zur Seite und bietet auch die entsprechende Baustellenbegleitung vor Ort an. Gibt es, neben dem hohen Einspa- rungspotenzial an Lohnkosten und der Beratungsleistung, weitere Vorteile ge- genüber der händischen Verarbeitung? Ja. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass auf Grund des hohen Drucks, mit dem die Abdichtung beim Spritzen aufgebracht wird, die Haftung auf dem Untergrund noch einmal deutlich besser als bei der händischen Verarbeitung ist. Poren und Lunker werden so besser verfüllt und es kommt fast nie zur Blasenbildung. Au- ßerdem ist der Auftrag sehr gleichmäßig, was zu einem professionellen Gesamter- scheinungsbild der Abdichtung führt. Die mineralische Abdichtung Aquafin-RB400 ist auf Grund ihrer Materialeigenschaften prädestiniert, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Insgesamt sprechen wir bei der maschinellen Verarbeitung also über eine sehr sichere Lösung für den verarbeitenden Betrieb. Es gibt immer wieder Vorbehalte, dass sich der Einsatz einer Spritzmaschine nur bei großen Objekten wirklich lohnt. Wie ist Ihre Empfehlung? Als Faustregel gilt, dass sich der Einsatz einer Spritzmaschine bereits ab einer abzudichtenden Fläche von 100 m2 lohnt. Wie man auch bei dem Objekt in Ober-Olm sieht, wurde die Abdichtung in nur wenigen Stunden mit zwei Personen aufgebracht. Unser Partner, die Pierzina Bau GmbH & Co. KG, steht beispielhaft dafür, wie sich kleinere und mittlere Bauprojekte immer wieder schnell und effizient mit Hilfe von Spritztechnik umsetzen lassen. Auch die Unabhängig- keit von externen Dienstleistern, die oft für die Abdichtungsarbeiten engagiert werden, ist in diesem Zusammenhang noch als großer Vorteil in Bezug auf die oftmals enge Zeitplanung eines Bauun- ternehmens zu nennen. Das fertig ab­ gedichtete Ein- familienhaus in Ober-Olm. Auch in engen Baugruben spielt die Spritztechnik ihre Vorteile aus, auf eine Leiter kann verzichtet werden. Fehlstellen wird insgesamt deutlich verringert. Ein weiterer Faktor beim Zeitvorteil: Benötigen bei einer beispielhaften händischen Verarbeitung für 100 m² im Schnitt vier Mitarbeiter rund zwei Tage für die Abdichtung, sind es bei der Spritzverarbeitung gerade einmal zwei Stunden mit zwei Mitarbeitern plus eine Stunde für das Reinigen der Spritzmaschine. Die Kostenersparnis be- läuft sich bei dieser auf Erfahrungswerte basierenden Beispielrechnung auf bis zu 800,– EUR gegenüber der händischen Verarbeitung. Das Fazit ist klar: Die Effizienz der durchzuführenden Bauwerksabdichtung wird durch die Spritzverarbeitung um ein Vielfaches gesteigert, diese lohnt sich auch schon bei kleinen und mittleren Bauvorhaben. Wenn ein Betrieb regelmä- ßig erdberührte Bauwerksabdichtungen durchführt, kann der Einsatz von Maschi- nentechnik einen enormen wirtschaftli- chen Vorteil bringen. Und: Zeit ist Geld. Die Kalkulation mit Maschinentechnik ist für den Verarbeiter äußerst attraktiv. SCHOMBURG GmbH & Co. KG, Detmold www.schomburg.de Michael Schweibächer, technischer Vertrieb bei Schomburg für den Großraum Mainz, Fulda, Koblenz und Wetzlar.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=