klein_S&E_01_2022_ub

DEUTSCHLAND INFORMATIONEN Wer sind eigentlich die Personen, die hinter der WTA stecken und welche Funktionen bekleiden sie in ihrer ehrenamtlichen Tä- tigkeit? Wenngleich sie für viele Leser der Schützen & Erhalten längst keine Unbekannten mehr sind, sollen die Persönlichkeiten in den Ämtern, Gremien und Ausschüssen mit dieser Ausgabe und in loser Reihenfolge in den weiteren Ausgaben vorgestellt werden. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Dr. Tanja Dettmering (WTA International) vor, die in 2021 die Leitung des Referats 2 „Oberflächentechnologie“ übernommen hat. Gestatten Sie, dass wir Ihnen vorstellen… Persönlichkeiten aus der WTA-Welt DR. RER. NAT. TANJA DETTMERING „ICH BETRACHTE EINEN GUTEN AUSTAUSCH ZWISCHEN PLANERN, AUSFÜHRENDEN, WISSENSCHAFTLERN UND HERSTELLERN ALS UNABDINGBAR, UM BEI DER BAUWERKSERHALTUNG UND DENK- MALPFLEGE ZU DAUERHAFTEN LÖSUNGEN ZU GELANGEN.“ Nach dem Studium der Chemie und Technischen Mineralogie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und einem Grundstudium der Kunst- geschichte arbeitete Tanja Dettmering an einem Gemeinschaftsprojekt zwischen der Universität, dem Institut für Steinkonservierung e. V. und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Im Anschluss an ihre Dissertation war sie für zwei Jahre bei der Hasit Trockenmörtel GmbH & Co. KG im Bereich der Bausanierung tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit in der „Beratung und Unterstützung des Produktmanagements“ war sie unter anderem für die Anmeldung eines Patents zur Herstellung eines rekonstruierten historischen Mörtels verantwortlich. Es folgte eine langjährige Tätigkeit als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Mörtel, Putz und Mauerwerk in der Bau- werkserhaltung und Denkmalpflege der IHK Frankfurt am Main. In dieser Zeit arbeitete sie in verschiedenen Fachausschüssen und Pro- jektgruppen mit, u. a. an der ersten Fassung der WTA-Richtlinie „Kalkputze in der Denkmalpflege“. Für die Überarbeitung dieser Richtlinie ist sie seit 2020 federführend und hat seit 03/2021 die Leitung des WTA-Referats 2.0 „Oberflächentechnologie“ übernommen. Seit 2002 arbeitet Frau Dr. Dettmering im hessischen Schuldienst und ist seit 2014 als Studiendirektorin zuständig für Farb-, Bau- und Holztechnik, Naturwissenschaften sowie Schul- und Qualitätsentwicklung. Neben ihrer Lehrtätigkeit und Mitgliedschaft in diversen Prü- fungs- und Koordinierungsausschüssen ist sie als Referentin bei verschiedenen Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland tätig, z. B. in den Bereichen Chemie, Baustoffkunde, Restaurierung, Architektur und Denkmalpflege in in den unterschiedlichsten Studiengängen an Fachhochschulen und Universitäten. Seit 2016 engagiert sich Frau Dr. Dettmering auch in der internationalen Zusammenarbeit mit China im Bereich der Forschung und Lehre. So hat sie für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit als Expertin für Berufsbildung in China Qualitätsmanagementprozesse eingeführt und begleitet. Seit 2017 ist sie als Expertin für Denkmalpflege in China in Kooperation mit dem College of Architecture and Urban Planning (CAUP), Tongji-Universität, Shanghai, tätig. Sie arbeitet dort als Forscherin und Dozentin und ist seit 2020 Forschungsex- pertin am Architectural Conservation Laboratory (kurz Tongji-ACL). Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 56

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=