klein_S&E_01_2022_ub
DEUTSCHLAND INFORMATIONEN Seit wann haben Sie die Leitung des Referats 2 – Oberflächentechnik sowie der Arbeitsgruppe 2.15: Kalkputze in der Denkmalpflege übernommen? In der Online-Sitzung der Technischen Kommission am 18.03.2021 wurde ich zur neuen Leiterin der Fachkommission gewählt und habe damit die Leitung der Technischen Kommission des Referates 2 „Oberflächentechnologie“ als Nachfolgerin von Prof. Dr. Sylvia Stürmer übernommen. Prof. Dr. Andrea Kustermann steht weiterhin als Stellvertreterin zur Verfügung. ? ! ? ! Welche Hauptaufgaben erfüllen Sie und wo sehen Sie Potential für die Zukunft? Eine meiner Hauptaufgaben besteht in der Beratung der Gruppen, so bei Anfragen zu neuen AGs, die sich gründen möchten; Gibt es Fragestellungen zur Baupraxis, sei es von Seiten der ExpertInnen/Sachverständigen/Wissenschaftlern, die sich mit neuen Ma- terialien, Anforderungen an die Bausubstanz, neuen Erkenntnissen oder Normen beschäftigen, sind diese zu prüfen und ggf. von anderen AGs oder auch den WTA International angehörenden Referaten abzugrenzen. Hier bedarf es einer dauerhaften Aktua- lisierung und einer guten Zusammenarbeit sowie eines konstruktiven Austauschs hinsichtlich des Wissenstands. Auch bei Fragen der Zertifizierung ist der fachliche Rat der AGs gefragt. Zugleich ist der Austausch mit den Referaten und dem Präsidium für die gemeinsame Abstimmung über die Geschäftsstelle wichtig, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Von den Erfahrungen der Gruppen können wir lernen. Ein Beispiel ist die Erweiterung der AG „Kalkputze in der Denkmal- pflege“ um Mitglieder aus dem angelsächsischen Raum und China. Worauf begründet sich Ihr Entschluss, die Leitung des Refererats 2 zu übernehmen? Als ich gefragt wurde, hatte ich seit einem knappen Jahr die Aufgabe übernommen, die Arbeitsgruppe 2.15 in der Technischen Kommission zu reaktivieren, um das WTA-Merkblatt 2-7 „Kalkputze in der Denkmalpflege“ aus dem Jahr 2001 zu überarbeiten. Zudem war gerade zuvor mein Buch mit meinem Koautor Dr. Helmut Kollmann in der 3. vollständig überarbeiten Auflage „Putze in Bausanierung und Denkmalpflege“ im Beuth Verlag erschienen. Als langjähriges Mitglied der AG Kalkputze der WTA und vor dem Hintergrund meines Arbeitens mit Normen und Technischen Richtlinien erschien es mir folgerichtig und eine Ehre direkt an der Vernetzung relevanter Entscheidungshilfen in der Anwendung von Materialien und Techniken bei der Bauwerkserhaltung mitwirken und gestalten zu können. ? ! Was möchten Sie insbesondere durch Ihr Engagement bewirken? Ich betrachte einen guten Austausch zwischen Planern, Ausführenden, Wissenschaftlern und Herstellern als unabdingbar, um bei der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege zu dauerhaften Lösungen zu gelangen. Durch mein Engagement möchte ich Menschen und Wissen vernetzen. Meine Erfahrungen in Bereich beruflicher Bildung und Ausbildung zeigen, dass Forschung und Praxis für gute Resultate in Einklang gebracht werden müssen. Diese möchte ich bei der Formulierung der Richtlinien einbringen. ? ! Was ist Ihre Profession, wenn Sie sich gerade einmal nicht als Referatsleiterin engagieren? Vor dem Hintergrund meiner Tätigkeit in beruflicher Bildung gilt mein Engagement den Übergängen von Ausbildungen im dualen System. Der Untersuchung und Begutachtung geeigneter Mörtel und Bindemittel in der Konservierung und Restaurierung widme ich mich ebenso wie der Wissensvermittlung in der Schule und in Hochschulen. Kalke sind ein Lebenswerk, es gibt noch viel zu erforschen und anzuwenden und dies wird mich noch lange beschäftigen. ? ! Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 57
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=