klein_S&E_01_2022_ub

Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 61 DEUTSCHLAND INFORMATIONEN Bereits seit längerem stehen die Inhalte der WTA-Akademie im besten Sinne „auf dem Prüfstand“. Themen und entsprechende Referenten befinden sich aktuell im Ab- stimmungsprozess. Im zurückliegenden Jahr war dazu über Dipl. Betriebswirtin Susanne Schneider als WTA-Ansprechpartnerin eine Anfrage an die WTA-Mitglieder gestellt worden. Im Fokus stand dabei das mögliche Interesse der Experten, Vorträge vor dem Hinter- grund der WTA-Merkblätter zu halten. Die Resonanz war durchgängig positiv. Nach- dem die Themen und die Referenten der WTA-Akademie übermittelt wurden, wur- de der entsprechende Personenkreis um detaillierte Themeninhalte gebeten. Auch hierzu erfolgte eine positive Resonanz: Der WTA-Akademie liegen nun Referenten und deren Themen vor, die in idealer Weise die Inhalte der WTA-Merkblätter widerspiegeln. Um Schulungen, die auf Basis der WTA-Merkblätter konzipiert werden sol- len, auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden zurzeit die einzelnen Themen und Referenten so zu- sammengestellt, dass Fortbildungspunkte sowohl bei der Ingenieurkammer, bei der Architektenkammer als auch bei den Ener- gieberatern angeboten werden können. Keine Frage, diese Schulungen sollen eine hohe Attraktivität für die Teilnehmer bein- halten. Geplant ist daher, nicht nur einen Referenten pro Schulung zu verpflichten, sondern für eine achtstündige Fortbildung zwei oder sogar drei Referenten zu enga- gieren. Hierzu müssen die Themen auf- einander abgestimmt werden. In diesem Prozess befindet sich zurzeit die WTA-Aka- demie. Folgende Themenschwerpunkte stehen im Fokus der Akademie: - Voruntersuchung von Substanz- gebäuden und deren Notwenigkeit - Umgang mit den vorhandenen Baustoffen - Wie nähert man sich einem denkmalgeschützten Gebäude? - Sanierungskonzepte auf Basis der WTA-Merkblätter - Bauphysikalische Einordnung der Ergebnisse aus der Voruntersuchung - Vorstellung von durchgeführten Sanierungsmaßnahmen mit unter- schiedlichen Problemstellungen Damit die Schulungen effizient durchge- führt werden können, ist es geplant, die Schulungen zum Teil online, d. h. Vorträge können in einem bestimmten Zeitraum ab- gerufen werden, und zum Teil in Präsenz durchzuführen. Grundsätzlich soll es kei- ne Schulungen geben, die ausschließlich online abrufbar sind. Eine entsprechende Anerkennung erfolgt im Anschluss an die Präsenzveranstaltung. Hierzu ist es not- wendig, ein System bereitzustellen, über das die Online-Vorträge abrufbar sind. Die- ses System befindet sich zurzeit in einem Testlauf. Fazit: Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, soll der Startschuss in diesem Jahr mit vier bis fünf Schulungen gesetzt werden. Entwicklung von Fachthemen entsprechend der WTA-Merkblätter Schulungen der WTA-Akademie auf der Zielgeraden

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=