klein_S&E_01_2022_ub
Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 62 INTERNATIONAL INFORMATIONEN Termine der WTA International e.V. 7. Kolloquium – Instandhaltung von Betonbauwerken Das Kolloquium findet am 10. Juni 2022 in der Zeit von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Veranstaltungsort ist die TU Delft/Niederlande. Das Kolloquium wird von der WTA International e.V., Referat 5 veranstaltet. Adresse: TU Delft, Commissiekamer 3, NL-2628 CC Delft Die Anmelde-/Teilnahmegebühr pro Person für das 7. WTA-Kolloquium – Instandhaltung von Betonbauten: Gast: 180,00 EUR | WTA-Mitglied: 120,00 EUR | Student in Erstausbildung: 20,00 EUR Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.wta-international.org/de/veranstaltungen/7th-wta-colloquium-maintenance-of-concrete-buildings Uhrzeit Programm 08:30 Registrierung 09:00 Begrüßung und Einleitung Dr. Barbara Lubelli, TU Delft und Prof. Dr.-Ing. Rolf Gieler, Co-Leiter WTA-Referat 5 Beton sowie Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda 09:15 Überblick über das Projekt CONSECH20: Konservierung des Beton-Kulturerbes aus dem 20. Jahrhundert in sich verändernder städtischer Umgebung Dr. Christiana Nunes, ITAM, Prag 09:45 Innovative Materialien und Techniken zur Konservierung des auf Beton basierenden Kulturerbes des 20. Jahrhunderts Maria J. Mosquera, PhD, University of Cádiz 10:15 Kaffeepause 10:45 Beton mit textiler Bewehrung – Einsatz bei der Instandsetzung von historischen Betonbauwerken Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky, Technische Universität Dortmund 11:15 Gute vs. schlechte Interventionspraktiken an historischen Betonstrukturen in Zypern Dr. Antroula Georgiou, University of Cyprus 11:45 Mittagspause In der Mittagspause werden zwei Aktivitäten angeboten: - Demonstration zum Monument Diagnosis and Conservation System (MDCS), Dott. Silvia Naldini, TU Delft - Führung durch das Aula-Gebäude, Dr. ir. Wido Quist, TU Delft 13:15 Digitale Zwillinge in hoher Auflösung für die Cloud-basierte und KI-gestützte Zustandsbeurteilung von Bauwerken | Prof. Dr. Guido Morgenthal und Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen 13:45 Stahlbetonarchitekturen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Genua: Vergleichsfallstudien Dr. Federica Pompeiano, Universität Genua 14:15 Warum gibt es einen Riss? Moderne Prüfverfahren für Altbeton Dr. Frank Lehmann, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart 14:45 Kaffeepause 15:15 Herausforderungen des Betonfertigteilerbes – Beispiele aus den Niederlanden Dr.-Ing. Herdis Heinemann, TNO, Delft 15:45 Von der Theorie zur Praxis: Degradationsmuster und Konservierungsstrategien in bis in die 1960er Jahre gebauten Betongebäuden in den Niederlanden Dr. Gabriel Pardo Redondo, TU Delft 16:15 Zusammenfassung und Fazit Dr. Barbara Lubelli, TU Delft 16:30 Ende der Veranstaltung
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=