klein_S&E_01_2022_ub

Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 64 HINWEIS! Wir weisen nochmals darauf hin, dass es aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie zu Absagen oder Verlegungen von bereits angekündigten Veranstaltungen/ Seminaren der WTA kommen kann. Bitte informieren Sie sich ggf. über die entsprechenden Medien bzw. direkt beim Veranstalter. INTERNATIONAL INFORMATIONEN Veranstaltungen / Seminare der WTA bzw. mit WTA-Beteiligung EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH „Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA“ Datum: 22. März 2022 Zeit: 09:00 bis 15:00 Uhr (6 UE je 45 Minunten) Dozent: Rainer Spirgatis (Fachbereichsleiter Bautenschutz DHBV e.V./ Leiter Referat „Bauwerksabdichtung“ der WTA International e.V.) Das Seminar findet als hybride Veranstaltung statt, d.h., es ist sowohl eine Präsenzteilnahme vor Ort als auch eine Online-Teilnahme möglich. Präsenzkurs in Dresden Online-Kurs | Webcode: UDS260 Veranstaltungsort: Technische Voraussetzungen: EIPOS GmbH – Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung Freiberger Straße 37 – gängiger Browser in aktueller Version 01067 Dresden (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) – Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer Für die Anmeldung vor Ort stehen 5 Plätze zur Verfügung. – wünschenswert: Webcam Ziel des Seminares Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wis- sen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadenursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung feuchte- und salzge- schädigter Objekte führt zur Bauzustandsanalyse und dient zur Auswahl geeigneter Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung und der Erfolgskontrolle. Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbei- tungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege International e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausfüh- renden und dem Bauüberwachenden bekannt sein, schließlich sichern sie die Qualität und die Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaß- nahme. Nach der Erläuterung der wichtigsten Regelwerke und Fachbegriffe werden die verschiedenen Abdichtungsverfahren, Materialien und Ausführungstechniken für nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile dargestellt. Aus dem Inhalt 1. Regelwerke für die Bauwerksinstandsetzung – die WTA-Merkblätter 2. Schäden an erdberührten Bauwerken und Bauteilen - Feuchtigkeitsschäden - Schadsalzproblematik 3. Nachträgliche erdberührte Bauwerksabdichtung an Bauten und Bauteilen im Bestand - Techniken der nachträglichen Abdichtung von Kelleraußenwänden und Gebäudesockeln - Raumseitige, mineralische Innenabdichtungen - Partielle und flächige Injektionsabdichtungen 4. Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und bauschädliche Salze - Mechanische Horizontalsperren - Mauerwerksinjektionen mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen - Sanierputzsysteme nach WTA 5. Maßnahmen zur Qualitätssicherung Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.eipos.de/weiterbildung.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=