klein_S&E_04_2021_ub

Schützen & Erhalten · Dezember 2021 · Seite 10 2020 geschehen, unmöglich machen, eine Mitgliederversammlung auch di- gital einzuberufen und diese in allen satzungsgemäßen Punkten rechtssicher durchzuführen. Dieser Antrag wurde mit einer Gegenstimme genehmigt. Als Gastredner stellte Markus-Richard Fuhr von der BG BAU die bisherigen Ergebnisse des „Runden Tisches“ vor, der zur Erarbeitung von Sicherheitsstandards im Holz- und Bautenschutz gegründet wurde und dessen Arbeit in drei Arbeits- gruppen von 25 Verbandsmitgliedern tatkräftig unterstützt wurde. Die Erar- beitung von Mustervorgaben speziell für den Holz- und Bautenschutz steht kurz vor ihrem Abschluss, so dass die Ergeb- nisse in Kürze den DHBV-Mitgliedern zur Erleichterung des beruflichen Alltags zur Verfügung gestellt werden können. Nach der Mittagspause folgte der fachliche Teil mit der Holz- und Bauten- schutzkonferenz. Gerhard Klingelhöfer, Vorsitzender des Ausbildungsbeirates PMBC, gab im Fachbereich Bautenschutz Einblicke in die Normungsarbeit zur Bau- werksabdichtung. In der Schimmelpilz- Konferenz wurden Hintergrundwerte von Baumaterialien, die zur Bewertung eines Schimmelpilzbefalls dienen, zunächst von der Laborseite durch Dr. Christoph Trautmann und dann von der rechtli- chen Seite durch Rechtsanwalt Jochen Kern dargestellt. Für den Fachbereich Holzschutz referierten Ulrich Arnold zu Altschäden und Befall im Altbau sowie Reiner Klopfer zu Flachdachschäden im Holzbau. Die Skripte zu den Vorträgen finden Sie auf der DHBV-Website im Mit- gliederbereich unter „DHBV-Verbandstag 2021“ – „Skripte von den Konferenzen“. Parallel zu Mitgliederversammlung und Fachtagung konnten die Begleitpersonen der Fachteilnehmer am Ausflug zur Bun- desgartenschau teilnehmen. Bei schöns- temWetter präsentierte sich die prächtige Blumenvielfalt und erfreute die Besucher. Mit einer Führung über das Gelände erfuhr man allerhand Interessantes zur Gestaltung des Parks und zur Geschichte Erfurts. Nach diesem herrlichen Ausflug fanden sich abends alle zum Länderabend im barocken Kaisersaal ein. Das Buffet überraschte mit ausgefallenem Angebot und Life-Cooking-Kochstationen, die bei den Besuchern sehr gut ankamen. Ein Überraschungsprogramm bot die Comedy-Einlage von Frau Andrea. Vor allem die männlichen Besucher nahm sie aufs Korn und sorgte mit gezielter Bissig- keit für großes Gelächter im Publikum. Am Ende stellte sich heraus, dass Frau Andrea die Ehefrau von Marco Müller, Chef der Firma GROLI und 3. Vorsitzender des gastgebenden Landesverbandes, ist und somit bestens Bescheid wusste über Verbandsinterna. Die Live-Band machte Stimmung mit ihrem großen Repertoire und spielte eine Zeitreise durch die Charts.v Viele freuten sich und nutzen die Gelegenheit, mal wieder tanzen zu kön- nen. Unglaublich wie so etwas scheinbar Selbstverständliches so lange nicht mehr möglich war. Ein herzliches Dankeschön geht an den Landesvorsitzenden Andreas Schub- bert und seine Frau Romy Schubbert, die dieses lang herbeigesehnte schöne Wiedersehen mit auf die Beine gestellt haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen im nächsten Jahr, dann geht es in die Fächerstadt Karlsruhe, Heimspiel für den Landesvorsitzenden von Baden- Württemberg, Walter Melzer. Merken Sie sich bereits den Termin vor: 15.– 16.09.2022. Auch unsere Industriepart- ner sind wieder herzlich eingeladen, an der Industrieausstellung teilzunehmen. Corinna Bohn K B U S T E R 2 0 2 1 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für ihre Unterstützung Foto: Detlef Krause Foto: Irene Remes VERBANDSTAG 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=