klein_S&E_04_2021_ub
Schützen & Erhalten · Dezember 2021 · Seite 7 SEMINARANKÜNDIGUNG Online-Seminarreihe „Regelwerke aktuell“ Online-Seminar 1 Sockelabdichtung im Neubau und Sanierung Datum: Freitag, 18. Februar 2022 Zeit: 14:00–17:00 Uhr Ziel: Ziel des Seminares ist es, für den Neu- bau und Sanierung Hilfestellungen für die Planung und Sicherheit für die Ausführung der Sockelabdichtung und Instandsetzung zu geben. Inhalt: – Einführung in das Thema I Fachbe- griffe – Schadensbilder und Zerstörungsme- chanismen – Regelwerke I DIN I Richtlinien I Merk- blätter I Empfehlungen I Hinweise – Anforderungen an die Planung und Verarbeitung der Stoffe – Praxis der Abdichtung am Bauteil Ge- bäudesockel Skript: Folienhandout, Fachartikel, teilweise auch Regelwerke Online-Seminar 2 Abdichtung am Neubaukeller mit PMBC I MDS I FPD Datum: Freitag, 19. Februar 2022 Zeit: 09:00–12:00 Uhr Ziel: Ziel des Seminares ist es, für den Neu- bau die neuesten Regelwerke zur Bau- werksabdichtung erdberührter Bauteile, wie u.a. die DIN 18533 vorzustellen. Richtlinien der Deutschen Bauchemie geben Hilfestellungen für Planung und Ausführung von Abdichtungen im erd- berührten Bereich mit flüssig aufzutra- genden Abdichtungsstoffen. Inhalt: – Regelwerke I DIN 18195 I DIN 18533 I Richtlinien der DBC – Anforderungen an die Planung, Un- tergrund und an den Ausführenden – Grundsätze zur Verarbeitung der Ab- dichtung – Polymermodifizierter Bitumendick- beschichtung (PMBC) – Mineralischer Dichtungsschlämme (MDS) – Flexibler Polymermodifizierter Dick- beschichtung (FPD) – Schutzmaßnahmen und Schutzschich- ten – Qualitätssicherung I Prüfungen I Do- kumentation I Kontrollen – Anwendungsgrenzen und Schadens- fälle Skript: Folienhandout und Fachartikel Online-Seminar 3 Kellersanierung – Bauwerksab dichtung im Bestand nach WTA Datum: Freitag, 25. Februar 2022 Zeit: 14:00–17:00 Uhr Ziel: Ziel des Seminares ist es, feuchtegeschä- digte Bauteile beurteilen zu können, Einblicke über Verfahren und objektbe- zogen Maßnahmen der nachträglichen Bauwerksabdichtung für die Planung und Ausführung zu geben. Inhalt: – Regelwerke für die Kellersanierung – die WTA Merkblätter – Schadensursachen und Zerstörungs- mechanismen – Bauzustandsanalyse – Grundstein des Instandsetzungserfolgs – Abdichtungskonzepte für die – Außenabdichtung – Innenabdichtung – Injektionsabdichtung – Maßnahmen gegen kapillar aufstei- gende Feuchtigkeit – Mechanische Verfahrenstechniken – Injektionen mit zertifizierten Injek- tionsstoffen – Verputz von salzbelasteten Oberflä- chen mit Sanierputzsystemen – Maßnahmen zur Qualitätssicherung Skript: Folienhandout, Fachartikel Die Online-Seminarreihe wendet sich an – Ehemalige Meisterschüler des Referates Bau – Bauunternehmer, Bauleiter und Mitarbeiter des Bauhauptgewerbes – Inhaber von Bautenschutzfachbetrie- ben und deren Mitarbeiter – Planer, Architekten, Ingenieure – Sachverständige und Baubegleiter Abschluss HWK Teilnahmebescheinigung Preise DHBV-Mitglieder: 120 € inkl. MwSt. Nicht-Mitglieder: 190 € inkl. MwSt. Dozent für alle Seminare Rainer Spirgatis DHBV-Fachbereichsleiter Bautenschutz WTA-Referatsleiter Bauwerksabdichtung Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz, Telgte Anmeldung und weitere Informationen: HBZ Münster Echelmeyerstraße 1–2 48163 Münster Frau Ariane Müller-Höing Telefon: 0251-705-1128 Telefax: 0251-55-1128 E-Mail: ariane.mueller-hoeing@hwk- muenster.de www.hbz-bildung.de
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=