web_S&E_02_2022_ub
Schützen & Erhalten · Juni 2022 · Seite 22 FACHBEREICHE I SACHVERSTÄNDIGE Programm der 55. DHBV-Sachverständigentagung 2022 in Karlsruhe Bauen mit Holz / SV-Arbeit mit Gerichten D as Hauptthema der für dieses Jahr geplanten Sachverständigentagung ist der Umgang mit dem Baustoff Holz. Weiterhin soll neben einem geistigen Training über Sanierungs- und Instand- setzungsmöglichkeiten mit Carbon- Beton sowie die zukünftige digitale Zusammenarbeit von Sachverständigen mit den beauftragenden Gerichten referiert und diskutiert werden. Zu Beginn der Veranstaltung ste- hen die Wahlen für die Leitung des Fachbereichs Sachverständige an. Hier wird es nach 24 Jahren einen Wechsel an der Spitze geben. Georg Brückner steht aus Altersgründen für den Vorsitz nicht mehr zur Verfügung. Für seine Nachfolge stellen sich Christoph Tetz und Stefan Schebesta zur Wahl. Chris- toph Tetz, der bisher die Geschicke des Fachbereichs maßgebend mitgestaltet hat, würde zukünftig gerne als 1. und Stefan Schebesta, der schon fast 3 Jahre aktiv unterstützend tätig ist, als 2. Vorsitzender agieren. Georg Brückner hat zugesagt, den Beiden auch in den folgenden Jahren als erfahrener Berater mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im Vortragsteil der Tagung geht es zu Beginn um alle Tricks und Kniffe, die wir als Sachverständige brauchen, um zukünftig oder wie schon zum Teil in die Praxis umgesetzt, elektronische Akten in der digitalen Kommunikati- on mit den Gerichten zu nutzen. Wir freuen uns, dass uns Kirstin Haller vom Sachverständigenbüro Haller aus Köln als erfahrene Referentin für dieses Thema zur Verfügung steht. Frau Haller hat sich intensiv mit der E-Akte beschäftigt und kennt alle Tricks und Kniffe, die man braucht, um sie schadensfrei zu nutzen. Lesen Sie hierzu auch den Artikel von Frau Haller in der S&E Ausgabe 1/2022. Weiter geht es am Vormittag zu Betonsanierung und -instandsetzung mit Carbonbeton. Was das genau ist und welche Möglichkeiten sich beim Einsatz bieten, von der Anwendung bis hin zur Ressourcenschonung, wird uns Sebastian May von der CARBOCON GmbH aus Dresden erklären und vorstellen. Nach der Mittagspause gibt es zur geistigen Auffrischung einen interak- tiven Vortrag zum Thema Lern- und Gedächtnistraining. Der witzige und charmante Referent Frank Symanski zeigt verblüffende Methoden, um unsere durch die überall verfügbaren elektronischen Prothesen wie Handys und Taschenrechner mittlerweile vielfach verkümmerten grauen Zellen wieder auf Trapp zu bringen. Namen, Zahlen, Fachinfos und Termine merken, ohne Angst vor Stromverlust zu haben – hier wird’s vermittelt. Die Vorträge 4 und 5 sind dann ganz den Themen Holz und Holzbau gewid- met. Stefan Schebesta wird als erfahre- ner Zimmerermeister, Sachverständiger und Bauleiter das Thema Holzrahmenbau vorstellen und dabei besonderes Augen- merk auf die maßgeblichen Unterschiede zum Massivbau legen und aufzeigen, wo mögliche Tücken bei der Herstellung liegen. Dr. Erwin Thoma wird die Tagung mit einem Vortrag zum Thema „Thoma Holz100“ beenden. In Österreich hat Dr. Thoma das Unternehmen gegründet, welches als Grundstock dient für die weit über Österreich hinausgehende Produktionsstätten zur Herstellung von Gebäuden aus leimfreiem Holz, nur mit reinen Dübel-Holzverbindungen. Mitt- lerweile gibt es über den Alpenraum und Deutschland verbreitet Häuser in dieser von ihm praktizierten Bauweise. Dr. Thoma wird seine Erfahrungen hierzu vorstellen. Der Tagungsabschluss ist traditionell der Sachverständigen-Stammtisch, der im Tagungshotel stattfindet. Für die Anmeldung zur Tagung und/ oder zum Stammtisch des Fachbereichs bitten wir Sie, bis spätestens zum 1. August 2022, das allgemeine Anmel- dungsformular des DHBV für die Sachver- ständigentagung und den Verbandstag ausgefüllt an die Bundesgeschäftsstelle in Köln zu senden. Das Formular finden Sie auf Seite 7. Sie können die Anmel- dung aber alternativ auch über folgende Internetseite tätigen: https://www.dhbv.de/verbandstag- 2022-anmeldung-tagungsteilnehmer Preise für die Teilnahme an der Sachverständigentagung und dem Stammtisch: – kostenfrei für Mitglieder des Fach- bereichs – Tagungspauschale für Gäste 190,– € DHBV-Mitglieder 240,– € BuFAS- und WTA-Mitglieder 290,– € Nicht-Mitglieder – Sachverständigenstammtisch für Begleitpersonen 40,– € Teilnahme an der Abendver- anstaltung inkl. Buffet Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ohne eine Anmeldung in der Regel eine Teilnahme an der Tagung und/oder dem Stammtisch nicht möglich ist, da wir aus Planungsgründen im Vorfeld dem Veranstaltungshotel die genauen Teilneh- merzahlen mitteilen müssen. Alle Informationen zum zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Ta- gungsprogramm. Wir freuen uns, Sie zur Sachverstän- digentagung in Karlsruhe begrüßen zu dürfen! Georg Brückner / Christoph Tetz / Stefan Schebesta Es schreibt für Sie: Dipl. Holzwirt Georg Brückner Fachbereichsleiter Sachverständige Roggenkamp 7a · 59348 Lüdinghausen Telefon: (02591) 949653 Telefax: (02591) 949654 E-Mail: brueckner@dhbv.de
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=