web_S&E_04_2022_ub
AKADEMIE Federführend zeichnet Dipl.-Ing. Paul Wirtz verantwortlich für die WTA Akademie und die WTA GmbH. Keine Frage sind dies zwei „Schwergewichte“, die sich einerseits im Aufbau befinden – die Akademie – und andererseits noch weiter an Profil – die GmbH - gewinnen sollen. Vielfältige gute Ideen sind bereits für die Akademie auf den Weg gebracht, das Seminarwesen soll 2023 ordentlich an Fahrt aufnehmen. Eines ist gewiss: Die Aka- demie fokussiert sich weiterhin auf die Wissensvermittlung zu Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Vor Herausforderungen stehen Akademie und GmbH und dies angesichts der Problematik von Klimawandel und Ressourcenverknappung. Gestatten Sie, dass wir Ihnen vorstellen… Persönlichkeiten aus der WTA-Welt DIPL.-ING. PAUL WIRTZ „FORTBILDUNGSINHALTE JEDERZEIT VERFÜGBAR MACHEN UND ABRUFBAR AUF UNSERE LERNPLATTFORM STELLEN - DABEI PRÄ- SENZVERANSTALTUNGEN NICHT VERNACHLÄSSIGEN“ Erhalten und Instandsetzen von Bauwerken sowie die Denkmalpflege – laufen Sie nicht mit Ihren Seminarangeboten aktuell überall offene Türen ein – politisch gewollt, gesellschaftlich gefordert? Ja, das stimmt. Die überwiegende Anzahl an Gebäuden sind Bestandsgebäude. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir uns intensiv um die Bestände kümmern. Hierbei hat die WTA einen großen Teil an Wissen über den Umgang mit dem Bestand in ihren Merkblättern gesammelt. Dieses Wissen wollen wir aufgreifen und aktivieren und zu passgenauen Wei- terbildungen zusammenführen. ? ! ? ! Weitere Zielgruppe ist das Klientel der Energieberater – was steht hier im Fokus? Hier steht die denkmalgerechte energetische Sanierung von Bauwerken im Mittelpunkt. Hierzu ist Expertenwissen notwendig, welches über die Weiterbildung zum Energieberater Baudenkmal gewährleistet wird. Fortbildungen der WTA Akademie vertiefen diese Grundlagen und nehmen einzelne Themen in den Fokus. Überall fehlen die Fachleute und die Facharbeiter. Bleibt auf deren Seite eigentlich genügend Zeit für Seminare in Präsenz oder werden wir in Kürze, ob mit oder ohne Corona, ausschließlich Online-Seminare nutzen? Ja, es ist richtig, dass die Experten immer weniger Zeit haben, um Fortbildungen zu besuchen. Die Coronakrise hat uns gezeigt, dass Fortbildung auch über Online-Formate möglich ist. Was die Coronakrise aber auch gezeigt hat, ist, dass der persönliche Aus- tausch sehr wichtig ist. Diese Lücke wollen wir mit der Akademie schließen, indem wir einen Teil der Fortbildungsinhalte jederzeit verfügbar und abrufbar auf unsere Lernplattform stellen und einen Teil in Präsenz anbieten. Hier können die Teilnehmer in direkte Kommunikation treten und ihre Erfahrungen austauschen. ? ! KURZER STECKBRIEF Geboren in Neuwied, aufgewachsen in Düsseldorf, vor zwölf Jahren Umzug nach Karls- ruhe, 28 Jahre Bauleitung von Groß- und Kleinprojekten, Vorstand in einem Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), seit 2015 Geschäftsführer der WTA GmbH. Schützen & Erhalten · Dezember 2022 · Seite 77
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=