web_S&E_04_2022_ub

DEUTSCHLAND INFORMATIONEN Im Jahr 2017 trafen sich die Mitglieder der WTA-Arbeitsgruppe 4-6, um die damals und heute noch geltende Fassung des Merkblattes aus Januar 2014 an die neuen Begrifflichkeiten der angekündigten Normenreihe DIN 18532 bis DIN 18535 anzupassen. Insbesondere, da für die DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ eine neue Definition der bisher geltenden Wasserbeanspruchungen „nicht stauendes Sickerwasser“ bzw. „aufstauendes Sickerwasser“ in Form der Wassereinwirkungsklassen W2.1-E und W2.2-E, in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe der wasserbeanspruchten Bauteile in drückendes Wasser, angekündigt worden war. Bei der Bearbeitung des WTA-Merkblattes wurde dann aber allen Beteiligten bewusst, dass auch in anderen Bereichen Anpassun- gen des Merkblattinhaltes an bewährte Ab- dichtungsbauweisen notwendig waren, da z.B. in Bezug auf • Abdichtungen von erdberührten Bodenflächen • Einsatz von Flüssigkunststoffen und flexiblen polymeren Dickbeschichtungen als nachträgliche Abdichtungen • Übergänge von Innen- auf erdberührte Außenabdichtungen in der Praxis angewendete Abdichtungs- bauweisen bisher nicht bzw. nicht ausrei- chend im zurzeit gültigen Merkblatt be- schrieben sind. Des Weiteren machte es die unterschied- liche Beschaffenheit der im zukünftigen Merkblatt aufgeführten Abdichtungsstoffe notwendig, dass nicht, wie bisher, das The- ma Untergrundvorbereitung für alle Abdich- tungsstoffe übergreifend in einem Kapitel behandelt wird: Dies wird jetzt jeweils in einem den Abdichtungsstoffen zugeord- neten Unterkapitel umgesetzt, damit die Gefahr von Planungs- und Ausführungsfeh- lern aufgrund fehlerhafter Untergrundvor- bereitung minimiert wird. Um Hintergrundinformationen zu erhalten, wie die jeweiligen Formulierungen bzw. De- finitionen in der angekündigten Normenrei- he zustande gekommen sind bzw. welche Anwendungsgrenzen z.B. die am Markt eingesetzten Abdichtungsbauweisen von Rohrdurchdringungen im erdberührten Be- reich haben, ist der Teilnehmerkreis der Arbeitsgruppe um Mitglieder des Normen- ausschusses bzw. um Fachleute von bisher noch nicht vertretenen Fachgebieten erwei- tert worden. Weiterhin konnte die Forderung der Arbeits- gruppenmitglieder, die Anzahl der Prinzi- pienskizzen zur Erläuterung im Text be- schriebener Detaillösungen zu vergrößern, in Form eines neu gewonnenen Mitgliedes und durch ihn generierter, professioneller zeichnerischer Darstellungen vielfacher diskutierter Details umgesetzt werden. Gelbdruck im Dezember 2022 Das neue WTA-Merkblatt 4-6 „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“ Ein besonderes Augenmerk ist auch in der neuen Auflage des Merkblattes dem The- ma Innenabdichtungen gewidmet worden, da diese Form der nachträglichen Abdich- tung in keinem anderen Merkblatt so detail- liert behandelt wird und das WTA-Merkblatt 4-6 die anerkannten Regeln der Technik für diese Abdichtungsbauart darstellt. Da Innenabdichtungen auf der wasserab- gewandten Bauteilseite bisher in keiner Norm beschrieben sind, wurden Innen- abdichtungsmaßnahmen an erdberühr- ten Wänden gegen seitlich eindringende Feuchte bereits in der ersten Auflage des WTA-Merkblattes 4-6 im Jahr 1999 be- schrieben. Zudem haben die Erfahrungen in der Pra- xis gezeigt, dass Innen- und Außenabdich- tungsmaßnahmen objektspezifisch auch kombiniert zur Ausführung kommen müssen. Schützen & Erhalten · Dezember 2022 · Seite 78

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=