web_S&E_04_2022_ub
INTERNATIONAL INFORMATIONEN Infomationen der WTA International e.V. Nachruf Dipl.-Ing. Architekt Dieter Ansorge *18.04.1941 | † 24.10.2022 Dieter Ansorge, 1941 in Schmiedeberg in Schlesien geboren und im Münsterland aufgewachsen, erhielt zunächst eine Ausbildung zum Stahlbetonbauer. Danach studierte er Bauingenieurwesen an der Staatlichen Ingenieurschule Holzminden und wurde 1965 Diplom-Ingenieur Tiefbau. 1970 begann Dieter Ansorge seine freiberufliche Tätigkeit als Architekt und Bauingenieur. Parallel studierte er Ar- chitektur in Form eines Kontaktstudiums an der Fachhochschule Holzminden und wurde 1973 Diplom Ingenieur Architekt. 1976 wurde Dieter Ansorge „Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bau- ten und Schäden an Gebäuden“. Damit hatte er „sein“ Metier gefunden: Instandsetzung und Erhaltung alter Bausubstanz. Im Jahr 1996 begann Dieter Ansorge die Mitarbeit im Referat 8 - Fachwerk (heute: Fachwerk und Holz- konstruktionen) der WTA. Mit großem Einsatz war er viele Jahre an der Ausarbeitung von Merkblät- tern beteiligt. Hier konnte er seine umfangreichen Erfahrungen, die er bei seiner gutachterlichen Tätigkeit gesammelt hatte, einbringen. Stets hatte er die Praxis im Auge nach dem Motto: Theorien sind gut, aber man muss sie auch im Altbau umsetzen können. Er hat sich nicht gescheut, Klartext zu reden, wenn es erforderlich war; aber niemals hat er dabei einen Kollegen persönlich angegriffen. Das unter- schied ihn wohltuend von manchem anderen Kollegen. Und letztlich war er immer bereit, Kompromisse einzugehen, damit ein Merkblatt abgeschlossen werden konnte. Wie kaum ein anderes Mitglied des WTA-Referates 8 hat Dieter Ansorge mehr als zwei Jahrzehnte lang bei der Bearbeitung von Merk- blättern insbesondere die praktischen Belange der Instandsetzung vertreten und damit einen wesentlichen Beitrag zum Nutzen und zur Anwendbarkeit der WTA-Merkblätter geleistet. Für seinen unermüdlichen qualifizierten Einsatz im WTA-Referat 8-Fachwerk und Holzkon- struktionen für die Belange der Bauwerkserhaltung und Bauwerksinstandsetzung wurde Dieter Ansorge von der WTA sowohl die silberne als auch die goldene Ehrennadel verliehen. Seine praktischen Erfahrungen in der Bauwerksinstandsetzung haben sich auch in zahlreichen Seminaren, Vorträgen und vor allem Ver- öffentlichungen niedergeschlagen. Besonders zu erwähnen ist dabei seine 7-bändige Serie „Pfusch am Bau“, in der zahlreiche Schadens- fälle beschrieben und Lösungen aufgezeigt werden. Am 24. Oktober 2022 verstarb Dieter Ansorge im Alter von 81 Jahren. Behalten wir Dieter Ansorge so in Erinnerung, wie er für uns war: ein fröhlicher, ehrlicher, fachlich hoch qualifizierter, engagierter Kollege und Mitkämpfer in der Sache und für einige von uns darüber hinaus ein liebenswerter Freund. Verfasser: Werner Leschnik Informationen der Referate und Arbeitsgruppen der WTA International Referat 8: Fachwerk/Holzkonstruktionen Im WTA-Referat 8 wird gegenwärtig mit der Überarbeitung mehrerer Merkblätter begonnen. Im Einzelnen sind das die Merkblätter 8-1 (Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude), 8-4 (Außenbekleidungen) sowie 8-11 (Schallschutz bei Fachwerkgebäuden). Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, bei der Überarbeitung bei einem oder auch gerne mehreren Merkblättern mitzuwirken. Bei Interesse können die Leiter der Arbeitsgruppen, das sind Florian Hönig (MB 8-4, hoenig@hoenig-kaufungen.de ) und Frank Otto (MB 8-1 und MB 8-11, f.otto@ibo-bauphysik.de ) kontaktiert werden. Informationen der nationalen Gruppen der WTA WTA Niederlande-Flandern „Inspektion und Überwachung“ Dieser Studientag der nationalen Gruppe Niederlande-Flandern findet am Freitag, den 21. April 2023 in den Niederlanden statt (Ort wird noch festgelegt). Weitere Infos folgen.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=