web_S&E_04_2022_ub
INTERNATIONAL INFORMATIONEN Aktuelles zu den WTA-Merkblättern Merkblattentwürfe (Gelbdruck) Merkblatt E-11-2 Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA II: Grundlagenermittlung / Analyse-Phase Ausgabe: 08/2022/ D Einspruchsfrist: 28.02.2023 Inhalt 1 Einleitung 2 Grundlagenermittlung 2.1 Allgemeines 2.2 Anlässe einer Brandschutzplanung im Bestand 2.2.1 Grundlegende Unterscheidung der Anlässe 2.2.2 Brandschutzplanung bei wesentlichen Änderungen oder Anpassungen 2.2.3 Brandschutzplanung bei nicht wesentlichen Änderungen oder Anpassungen 2.2.4 Brandschutzplanung ohne Änderungen oder Anpassungen 2.3 Rahmenbedingungen 2.4 Analyse der Planungs- bzw. Beurteilungsgrundlagen 2.5 Denkmalschutz 3 Archivalische und historische Bestandsanalyse 3.1 Allgemeines 3.2 Bestehende Baugenehmigungen und geprüfte Bauantragsunterlagen 3.3 Bauzeitliche Rechtsnormen und Baubestimmungen 3.4 Literaturquellen für Analogievergleiche 4 Brandschutztechnische Bestandserfassung 4.1 Zweck und Umfang einer brandschutztechnischen Bestandserfassung 4.2 Vorbereitung der brandschutztechnischen Bestandsbegehung 4.3 Aspekte einer brandschutztechnischen Bestandserfassung 4.4 Dokumentation der brandschutztechnischen Bestandserfassung 5 Brandschutztechnische Gefahrenanalyse 5.1 Anlass und Besonderheit einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse 5.2 Unterscheidung zwischen abstrakten und konkreten Gefahren 5.3 Aufbau und Inhalt einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse 5.4 Ergebnis einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse 6 Literatur Kurzfassung Der entscheidende Unterschied zwischen der Planung eines Neubaus, für den zwischen den funktionalen und gestalterischen Vorstellun- gen des Auftraggebers und des Entwurfsverfassers und den entsprechenden rechtlichen und technischen Anforderungen ein Konsens zu finden ist, und der Planung im Bestand ist, dass das Bestandsgebäude (ggf. ein Baudenkmal) selbst hinzukommt und ggf. zu den vorgenannten Aspekten im Widerspruch steht. Dies trifft auf brandschutztechnische Belange genauso zu, wie für die Objektplanung und andere Fachplanungen. Eine intensive analytische Beschäftigung mit dem Bestand, bautechnisch und baurechtlich, als Grundlage für sämtliche Überlegungen und Planungen ist daher frühzeitig erforderlich. Bereits davor ist zu ermitteln, was der Anlass für eine angefragte (Brandschutz-) Planung ist. Im Gegensatz zu Neubauvorhaben, bei denen der Anlass in der Regel immer die erstmalige Errichtung einer baulichen Anlage ist, kann eine Planung im Bestand viele Anlässe und Gründe haben. Demzufolge komplex kann sich die Ausgangslage darstellen. Dieses Merkblatt stellt daher die wichtigsten Parameter der Grundlagenermittlung für eine Brandschutzplanung im Bestand und bei Bau- denkmalen zusammen, betrachtet unterschiedliche Ausgangssituationen sowie die jeweils davon ausgehende erforderliche brandschutz- technische Planungsleistung und benennt die wichtigsten Aspekte der archivalischen Bestandsanalyse sowie der Bestandserfassung und -beurteilung. Des Weiteren wird die besondere Planungsleistung der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse betrachtet. Schützen & Erhalten · Dezember 2022 · Seite 84
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=