S&E Glossary
Schützen & Erhalten · September 2017 · Seite 28 Oberhalb der Zangen sind 4 Balken aus Brett- schichtholz (BSH) in Längsrichtung des Balkons aufgelegt, auf denen sich dann nach oben ab- schließend die Balkondielen befinden. Die bei- den äußeren Balken sind zusätzlich in Form ei- ner Zange an den Stützen befestigt. Nachfolgende Grundrissskizze 1 zum rechten Balkon zeigt die Lage der Zangen, der auflie- genden Balken (BSH) sowie der vorderen Stützen und den bei stichprobenartigen Überprüfungen an den erreichbaren und einsehbaren Abschnit- ten dieser Bauteile vorgefundenen Schäden. Das tatsächliche Schadensausmaß dürfte sicherlich größer sein. Linker Balkon Der Balkon ist komplett in seiner tragenden Kon- struktion aus Nadelholz (Fichte) hergestellt. Er befindet sich in einer Mauernische. Vier Balken (BSH), deren Auflager in die Mauerwerke einge- lassen sind, bilden die tragende Konstruktion. Das Geländer ist eine Rahmenkonstruktion mit einer auf der Außenseite aufgebrachten offenen senkrechten Bretterschalung. Die beiden äuße- ren Stützen des Geländerrahmens sind an dem vorderen Balken befestigt und zusätzlich ohne Luftumspülung anliegend mit den Mauerwerken verbunden. Im Bereich der Ostseite durchdrin- gen die Balken die Dachkonstruktion des Bal- kons vom 2. OG (siehe auch Ausführungen zum rechten Balkon). Nachfolgende Grundrissskizze 2 zum linken Balkon zeigt die Lage der Balken (BSH) sowie die bei stichprobenartigen Überprüfungen an den erreichbaren und einsehbaren Abschnitten dieser Bauteile vorgefundenen Schäden. Das tat- sächliche Schadensausmaß dürfte auch hier mit Sicherheit größer sein. Fachbereiche Sachverständige Grundriss skizze 2 zum linken Balkon Foto 12 (links): linker Balkon – Sicht von vorne Foto 13 (oben): linker Balkon – Fäulnisschäden am vorderen Balken Fotos 14 + 15: linker Balkon – Fäulnisschäden am 3. Balken von vorne Foto 16: linker Balkon – bauliche Situation im Bereich oberhalb des Balkondachs (2. OG)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=