S&E Glossary
Unterm roten Dach vereint Remmers mit erneuerten Namen und aktualisiertem Corporate Design Um internationalen Marktansprüchen gerecht zu werden und den Wiedererken- nungswert zu erhöhen, gibt sich Remmers ein neues „Outfit“. Doch bei der bloßen Modernisierung des Corporate Designs be- lässt es das mittelständische Unternehmen nicht. Denn der konkrete Anlass ist die am 1. November 2016 in Kraft getretene Umfirmierung der bisherigen Remmers AG zur neuen Remmers Gruppe AG, die zugleich das Dach für die Unternehmenstöchter bildet. Dazu gehört die neue Remmers GmbH, die sich mit ihren Systemprodukten bisher als Remmers Baustofftechnik GmbH einen Namen gemacht hat. Als Remmers Industrielacke GmbH firmiert ab November die bisherige 3H Lacke GmbH im ost- westfälischen Hiddenhausen. Für die Ge- schäftspartner der bisherigen Unternehmen ergeben sich jedoch keinerlei Änderungen. Das neue entschlackte Logo besteht lediglich aus dem bekannten Remmers-Schriftzug in Blau und dem stilisierten roten Dach. Diese poin- tierte Gestaltung visualisiert die gewachsene Vielseitigkeit der Produkte und Leistungen des Unternehmens, die sich nicht mehr nur auf den Bautenschutz beschränken. Sicherheit und Qualität für professionelle Ansprüche signalisiert darüber hinaus das neue Gebindekonzept von Remmers. Das für den Profi- Anwender konzipierte Sortiment ist bald leicht an der roten Farbe der neuen Gebinde zu erkennen. Außerdem richtet Remmers seine Produktnamen auf internationale Verständlichkeit und Signal- wirkung aus, um die Absatzchancen auf Märkten außerhalb des deutschsprachigen Raums zu er- höhen. Die neuen Namen sind mit Hinblick auf das Anwendungsspektrum der Produkte aussage- kräftiger und präziser als ihre Vorgänger. So heißt z. B. das bisher auf dem deutschen Markt erfolgreiche Multi-Baudicht 2K künftig international verständlich „MB 2K“ und aus der früheren HK-Lasur von Remmers wird das ein- deutig zu identifizierende Produkt „HSL-30/SM“. Eine der ersten Gelegenheiten, sich von der neuen Außendarstellung des Unternehmens zu überzeugen, stellt der Remmers-Messeauftritt auf der vom 16. bis 21. Januar 2017 in Mün- chen stattfindenden BAU dar. Dort präsentiert sich Remmers in neuem Look am Messestand Nr. 440 in Halle B6. Remmers GmbH, Löningen, www.remmers.de Industrie und Handel Alle Marken unter einem Dach. Das deutlich entschlackte Logo ist nun das zentrale Dach der Remmers Leistungsschwerpunkte. Fotos: Remmers GmbH, Löningen. Rot steht für Sicherheit und Qualität. Remmers stellt sein gesamtes Profi-Sorti- ment Schritt für Schritt um. Neben den prägnanten roten Gebinden werden auch die Produktnamen internatio- nalisiert und das Sortiment noch stärker auf den Profi-Anwender ausgerichtet. heit der Fläche sowie ein korrektes Gefälle wei- tere wichtige Kriterien der Untergrundprüfung. Vorbehandlung und Grundierung Für die Vorbehandlung der mineralischen Untergründe eignen sich je nach Material un- terschiedliche mechanische Verfahren, wie z.B. Schleifen, Fräsen oder Kugelstrahlen. Sollen Kunststoffe auf die Oberfläche aufgebracht wer- den, muss der Untergrund bis zur vollständigen Offenporigkeit gereinigt werden. Zur Beseitigung geringer Oberflächenverschmutzungen reicht das Anschleifen mit einem Diamant-Schleiftopf aus, um einen haft- und tragfähigen Untergrund zu erhalten. Werden bei mineralischen Flächen oder Asphalt hohe Belastungen erwartet, sollten die- se mit Fräsen oder Kugelstrahlen vorbehandelt werden. Nicht saugende Untergründe wie Metalle oder PVC-Formteile lassen sich mit speziellen Reinigern entfetten, sollten aber zusätzlich an- geraut werden. Manche Hersteller bieten z.B. für Metalle spezielle Grundierungen an, so dass die Oberfläche nicht mehr angeschliffen werden muss. Nach der Vorbehandlung des Untergrundes für die nachfolgenden Schichten bietet sich bei einigen Materialien eine Grundierung an, z.B. bei saugenden Untergründen wie Asphalt, Est- rich, Holz oder Fliesen. Triflex GmbH & Co. KG, Minden, www.triflex.de Schützen & Erhalten · Dezember 2016 · Seite 43
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=