S&E Glossary

Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Wohnungen ohne Balkon lassen sich nicht so leicht vermieten. Also werden Balkone nachge- rüstet. Es existieren verschie- dene Systeme, nachträglich Balkone anzubauen. Bei eini- gen wird das Regenwasser über einen recht abenteuerlichen Weg über Betonplattenstöße, innenliegende Blechflächen und innenliegende Minirinnen in Minifallrohre geleitet. So auch bei dem Projekt, um das es hier geht. Abläufe und Rinnen sind nur einsehbar, wenn die Beton- platten aufgenommen werden, was später nie geschieht. Dass Laub und Schmutz in das Sys- von Ernst-August Münkel tem eindringen können, wird vom Hersteller zurückgewiesen. Ein Umtopfen von Blumen auf dem Balkon mit entsprechen- dem Schmutzeintrag wurde als Zweckentfremdung des Balkons dargestellt. Das sind allerdings alles Kleinigkeiten, die die Le- bensdauer nur bedingt beein- flussen, aber natürlich lästig sind und häufig einen Mangel darstellen. Mangels Einleitmöglichkeit ver- tikaler statischer Lasten werden häufig Stützen gesetzt. Horizon- tale Lasten werden über ent- sprechende Verankerungen in die Fassade eingeleitet. Das ist ein bewährtes und relativ feh- lertolerantes System, so lange die nicht einsehbaren Veranke- rungen dauerhaft vor Korrosion geschützt sind und sorgfältig gearbeitet wird. In vielen Fäl- len sind Stützen jedoch nicht erwünscht. Die Balkone werden dann häufig mittels diagonaler Zugstäbe an die Fassade ange- hängt und die Zugkräfte in die nächsthöhere Decke eingeleitet. Alles, was jederzeit einsehbar ist, kann mit einem relativ einfa- chen Korrosionsschutz versehen werden. Der Nutzer kann Kor- rosion jederzeit erkennen und entsprechende Maßnahmen Einfach unglaublich: Bolzenlängen, Randabstand = minus 0, ein Teil der Platte hängt in der Luft. Balkone aus Metall Fortsetzung nächste Seite... Schützen & Erhalten · September 2017 · Seite 51

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=