S&E Glossary

Fachbereiche CavaStop 300 gegen feuchte Mauern Leicht zu verarbeiten und besonders langlebig ist die CavaStop 300 Horizontalsperre der Neisius Bautenschutz, und dazu ein deutsches Marken- produkt. Die ausgewogene Zusammensetzung aus verschiedenen Komponenten wie Imprägnier- stoffe, Spezialharze, Naturharze und Öle macht aus CavaStop 300 eine nahezu unverrottbare Kunstharzkautschuk-Isolierschicht, die in kürzester Zeit wasserundurchlässig ist. Bei allen mineralischen Baustoffen können diese Kapillarwassersperren eingesetzt werden. Auf dieses giftklassefreie Produkt er- halten Sie 10 Jahre Garantie. Informationen erhalten Sie von: Neisius Bautenschutzprodukte 18225 Kühlungsborn · Alte Gärtnerei 29 Telefon (038293) 433030 · Telefax 433032 Mobil (0171) 4128460 E-Mail: neisius@t-online.de · Internet: www.cavastop.com Wir suchen noch Fachbetriebe für die Verarbeitung! Möchten auch Sie unser Produkt verarbeiten? Rufen Sie uns an. Schützen & Erhalten · Dezember 2016 · Seite 16 Bautenschutz Staub zum Nachbarn oder in andere Bereiche ge- langt. Wird Luft eingeblasen, so muss sichergestellt werden, dass der austretende Staub kontrolliert nach außen geleitet wird. Es handelt sich beim Durchzugverfahren um einen offenen Staubschutz. Beim Luftüberdruckverfahren wird durch kontrolliertes Einleiten von Luft in einem Gebäude ein geringer Überdruck im Weißbereich erzeugt. Wenn dann Arbeiten an der Außenfassade, z. B. beim Vergrößern von Fensteröffnungen, durchge- führt werden, wird durch eine zuvor aufgestellte Staubwand die Luft gleichbleibend kontrolliert und in den Graubereich gesteuert. Es handelt sich um einen geschlossenen Staubschutz mit Durchströ- mungswand. Dieses Verfahren funktioniert nicht mit Luftreinigern mit Wasserfilter. Meine Empfehlung : Gebläse mit Sackfilter oder Luftreiniger mit Trockenfilter verwenden, um Einflüsse von außen, wie Pollen, Staub usw., auszuschließen. Vorteil des Luftüberdruckverfahrens ist, dass es sich gut für Arbeiten in sensiblen Bereichen und für Arbeiten an der Außenwand eignet, wie z. B. Wohnzimmerfenster vergrößern. Beim Luftunterdruckverfahren wird Luft kon- trolliert aus einem Raum abgeleitet, z. B. durch ein Fenster mit Absaugöffnung. Im Raum entsteht ein geringer Unterdruck (Graubereich). Die Zuluft kommt aus dem Weißbereich und es entsteht eine Durchströmungswand im Bereich der Tür oder der zuvor aufgestellten Staubwand. Ein sehr beliebtes Verfahren bei der Badezimmersanierung. Empfehlung : Luftreiniger mit Wasserfilter oder Baustelle weiß grau schwarz    Räume, die sauber bleiben Räume mit Staub Zum Beispiel Asbest TRGS 519 Alte Mineralwolle TRGS 521 Sanierung, Renovierung, Modernisierung, An-/Umbau ohne Nachweis TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe beachten) Baustelleneinteilung. Luftunterdruckverfahren. Luftdurchzugsverfahren. Fotos: Herbert Jücker GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=