S&E Glossary

Sanieren außerhalb der Normen Ausnahmezustand Sanierung? Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken ge- prägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen, als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden. Das stellt den Planer vor Probleme, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert wer- den können, aber weiter genutzt werden sollen. Statiker, Brandschützer, Denkmalpfleger u. a. kennen diese Herausforderung. Die Beiträge des Buches beleuchten dieses Spannungsfeld näher. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahl- reiche Beispiele vorgestellt. – Sanieren außerhalb der Normen Ausnahmezustand Sanierung? Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch 2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-9562-9 | Fraunhofer IRB Verlag Literatur „Spritz-Set“ für die neuen Hybrid-Abdichtungssysteme auf Polymerbasis wie z.B.: - Superflex D24 - Multi Baudicht - Expert Proof, eco & one - Prolastic 55Z - Aquafin-RS300 DITTMANN GmbH Gewerbestr. 10 16540 Hohen Neuendorf Tel 03303 - 54 15 27 Fax 03303 - 54 27 28 -Turbotec 2K Schützen & Erhalten · September 2016 · Seite 40 Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten Dieses Buch bietet umfassende Angaben zum Vorgehen im Befund, in der Ursachenermittlung und Beurteilung von Problemen im Gesamtzu- sammenhang der Bauteile eines Gebäudes. Der Rückschluss von vorhandenen Schäden (Risse, Verformungen, Verrottungen usw.) auf deren zu- grundeliegenden Ursachen erlaubt ihre genaue Beurteilung und ermöglicht somit in aller Regel erst die entsprechenden Reparaturmaßnahmen. Dabei zeigt ein Vergleich alter und neuer Normen, dass die Standsicherheit historischer Konstruktionen heute nachweisbar ist. In den hier dargestellten Lösungen zur Denkmalerhal- tung und Sanierung sind die Erfahrungen aus mehr als 900 Projekten aus der 30-jährigen Tä- tigkeit des Autors eingeflossen. Aus dem Inhalt: – – Erhaltung und Sanierung historischer Bau- ten seit 1800 – – Definitionen, Rechenansätze und Bezeich- nungen – – Befund – – Ursachen – – Holzkonstruktionen – – Steinkonstruktionen – – Nutzungsänderungen und Abstützungen – Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten von Detlef Böttcher 2., vollständig überarbeitete Auflage 2016. 302 Seiten, 17×24 cm. Gebunden. 62,00 EUR | ISBN 978-3-410-25147-7 E-Book: 62,00 EUR | ISBN 978-3-410-25148-4 E-Kombi (Buch + E-Book): 80,60 EUR www.beuth.de Schimmelpilzanalytik Grundlagen, Methoden, Beispiele „Schimmelpilzanalytik“ ist eine praktische Hand- lungsanleitung und Arbeitshilfe für alle, die sich mit Schimmelpilzschäden am Bau befassen. Das Fachbuch beschreibt anschaulich die Grundlagen der Schimmelpilzanalytik und hilft bei der Aus- wahl der richtigen Probenahme- und Analyseme- thode, bei der Interpretation der Untersuchungs- ergebnisse und schließlich bei der Entwicklung des passenden Sanierungskonzepts. Die Autorin Judith Meider erläutert verständ- lich die Untersuchungsverfahren bei Feuchte- schäden mit Verdacht auf Schimmelpilzbefall. Sie erklärt die jeweiligen Analyseverfahren – von der Probenentnahme bis hin zur Auswer- tung der Ergebnisse – und bringt auch die Vor- und Nachteile für die Anwendung in der Praxis auf den Punkt. Die systematische Aufbereitung der In- halte in Form anschaulicher Tabellen und eine „Schnellleseleiste“ am Seitenrand helfen bei der direkten Umsetzung des Wissens im Arbeitsall- tag. Die häufigsten Fragestellungen, die dabei auftreten, werden kompakt zusammengefasst und kurz und prägnant beantwortet. Praxisbei- spiele erläutern anschaulich einzelne Analyse- fälle und sensibilisieren für die Notwendigkeit der zielgerichteten Anwendung der Analyseme- thoden. Ein Grundlagenkapitel und ein Glossar erleichtern auch Nichtbiologen den Einstieg in die komplexe Thematik. – Schimmelpilzanalytik Grundlagen, Methoden, Beispiele von Judith Meider. 2016. 17×24 cm. Gebunden. 191 Seiten mit 60 far- bigen Abbildungen und 40 Tabellen. Buch: EURO 49,– / ISBN 978-3-481-03374-3 E-Book PDF: EURO 39,20 / ISBN 978-3-481-03375-0 www.baufachmedien.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=