S&E Glossary

Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Preisträger des Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung im Interview Gestatten Sie, dass wir Ihnen vorstellen? Bereits seit 15 Jahren vergibt der Bun- desverbandFeuchte&Altbausanierung in Kooperation mit dem Beuth Verlag und dem Fraunhofer IRB Verlag den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerk- serhaltung. Alljährlich bewerben sich motivierte, junge Nachwuchstalente aus der Branche, die sich mit einer aus- gewählten Thematik wissenschaftlich auseinandersetzen und sich mit ihrer Ausarbeitung der Jury des Verbandes stellen. Alljährlich werden zwei Bewer- ber ausgezeichnet und zu den Hansea- tischen Sanierungstagen im November nach Usedom eingeladen. Für 2016 ist eine besondere Entscheidung gefallen, denn in diesem Jahr werden gleich drei Nachwuchstalente ausgezeichnet, dabei wird der zweite Platz zweimal vergeben. Nachfolgend möchten wir in Kurzinter- views die drei Preisträger vorstellen. Platz 1 Nadine Leopold Bauhaus Universität Weimar Unsere Fragen Wie sind Sie auf den Preis aufmerksam geworden? Haben Sie bereits häufiger an solchen Wettbewerben teilgenommen? Warum haben Sie sich beworben? Welcher Bereich Ihres Studiums interessiert Sie insbesondere? Was sind Ihre beruflichen Wünsche für die Zukunft? Was erwarten und erhoffen Sie von Ihrer Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen? Thema Validierung der Beanspruchung von WDVS im Holzrahmenbau durch hy- grothermische Zyklen gemäß ETAG 004 mittels hygrothermischer Simulationen Herr Prof. Conrad Völker von der Pro- fessur Bauphysik der Bauhaus-Uni- versität Weimar hat mich auf den Nachwuchs-Innovationspreis Bau- werkserhaltung aufmerksam gemacht. Ich habe mich zum ersten Mal bei ei- nem wissenschaftlichen Wettbewerb angemeldet und fühle mich sehr ge- ehrt, dass meine Arbeit von der Jury auf den 1. Platz gewählt wurde. Meine beiden Betreuer der Masterarbeit, Herr Prof. Conrad Völker und Frau Dr. Clau- dia Fülle haben mich dazu motiviert, an diesen Wettbewerb teilzunehmen. Bei meiner Arbeit an der MFPA Leip- zig GmbH kann ich seit fast vier Jahren viele Erfahrungen im Fachbereich Wär- me- und Feuchteschutz sammeln und ich erhoffe mir auch weiterhin vielfälti- ge Aufgaben und spannende Heraus- forderungen auf diesem Gebiet. Bei den Hanseatischen Sanierungsta- gen freue ich mich besonders auf die vielen und interessanten Fachvorträ- ge, z.B. in den Bereichen WDVS und Holzschutz. Darüber hinaus ist es für mich eine einmalige Gelegenheit, die Ergebnisse meiner Masterarbeit einem großen Publikum vorstellen zu dürfen. Nachdem ich mich mit dem Preis be- schäftigt habe, entschloss ich mich dann schließlich, meinen Beitrag ein- zureichen. Während des Studiums im Bauinge- nieurwesen wurde mein Interesse für die Bauphysik geweckt. Daher habe ich mich entschlossen, mein Fachwis- sen in den Schwerpunkten Wärme-, Feuchte- und Schallschutz an der Bauhaus-Universität Weimar durch den berufsbegleitenden Masterstu- diengang Bauphysik zu vertiefen. Schützen & Erhalten · September 2016 · Seite 46

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=