S&E Glossary

2008/2009 erfolgte die Sanierung der Fassaden Süd und Nord. Dabei wurden die 50 Jahre alten Fenster gegen Neue mit Zweischeibenver- glasung ausgetauscht. Auf der Süd- seite gewährleisten nun Jalousien im Scheibenzwischenraum angenehmere Raumtemperaturen im Sommer. Die Fensterteilung wurde verändert. Die Öffnungsflügel sind nun kleiner, we- niger schwer und ragen, bei Öffnung, nicht mehr so tief in den Raum hinein. Vor allem aus Gründen der Schadens- vermeidung durch Tauwasser wurden die Stahlbetonstützen und Sturzberei- che mit einer Innendämmung aus Kal- ziumsilikat mit Dicken von 3 bis 5 cm versehen. Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Stahlrahmen bedingten sehr unbe- hagliche Oberflächentemperaturen im Winter innen. Die Bilder belegen, wie die filigrane Fassadenansicht sich ver- ändert, wenn die Nutzer „nachrüsten“, um für sie erträgliche Raumklimabe- dingungen im Winter (Dämmpaneele) und im Sommer (Sonnenschutz) her- zustellen. Das dies dem Gebäude und der Denkmalschutzidee nicht gut ge- tan hat, ist gut zu erkennen. Die Stadt Nürnberg hatte sich deshalb vorgenommen, an der besonders pro- blematischen Westfassade zu zeigen, dass es möglich ist, Denkmalschutz, Funktionalität und Behaglichkeit so- wie energetisch angemessenes Bau- en in Einklang zu bringen. Die West- fassade wurde 2004/2005 saniert und dabei Zweischeiben-Verglasung mit Jalousien im Scheibenzwischen- raum, thermisch getrennte Alu-Profile, WDVS mit 5 und 11 cm Dämmdicke auf Stahlbetonsturz, -stützen und So- ckel sowie Strahlungsschirme vor den Heizkörpern eingebaut. Nürnberg hat sehr viele Denkmäler aus der Neuzeit, und es stellt sich die Frage, ob die oft fehlende Funktionali- tät gerade bei diesen Denkmälern tat- sächlich schützenswert ist. Bei Wohn- gebäuden ist es oft die Zuspitzung der Frage nach der Nutzungsmöglichkeit oder dem Verfall bis zum Abriss bei fehlender Nutzung. Dennoch: Die städtischen Gebäude sind signifikant. Viele Kinder und Erwachsene suchen Sigena-Gymnasium (Baujahr 1959, Einzel- denkmal), Westfassade außen bauzeitlich Berufsschule B1 (Sanierung 2008-2009) Das denkmalgeschützte Sigena-Gym- nasium ist durch seine schlanken Stahlbetonkonstruktionen, die Dach- überstände und die sehr filigranen Stahlfensterrahmen gekennzeichnet. Doch es fehlte der Sonnenschutz an der Westfassade und die Einschei- benverglasung und die schlichten Südfassade innen während und nach der Sanierung Nach der Sanierung 2005 täglich solche Gebäude auf und ver- bringen viel Zeit darin. Deshalb gibt es neben der Vorbildwirkung einer Kommune für Klimaschutz und der Aufgabe Energieverbräuche und -kosten zu reduzieren auch dafür die Verpflichtung, diese Gebäude in ei- nem guten technischen, funktionalen und im Sinne von guter Stadtgestal- tung ansprechenden Zustand zur Ver- fügung zu stellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=