S&E Glossary
Schützen & Erhalten · September 2016 · Seite 53 die tatsächlichen Heizenergieverbräu- che nach Sanierung. Allerdings wer- den ohne Monitoring und Betriebsop- timierung die gewünschten niedrigen Verbräuche kaum erreicht. Die Beteiligten sollten frühzeitig ge- meinsam die Sanierungsziele erarbei- ten. Konflikte sollten unter Abwägung aller Argumente tatsächlich im wert- schätzenden zielorientierten Dialog gelöst und Lösungen bei kritischen Punkten gemeinsam entwickelt wer- den. Basis ist die dabei immer die Aus- einandersetzung mit den Argumenten des vermeintlichen Gegners. Äußerst wichtig und nicht immer selbstver- ständlich ist zudem eine ausreichen- de Grundlagenermittlung, detaillierte Planung und konsequente Bauleitung. Bei Sanierungen, speziell an Denkmä- lern, immer wichtig ist die Betrachtung aller bauklimatischen Zusammenhän- ge. Aber auch die Kollegen der Tech- nikgewerke sollten für die Besonder- heiten eines Denkmals sensibilisiert werden. Die vorgestellten Beispiele zeigen, energetische Sanierungen, auch an Denkmälern, lohnen sich. Die Praxis- kriterien dabei sind dann immer die Schadensfreiheit der Konstruktion und Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Ebenso ist der Kostenbedarf meist höher, da Standardlösungen oft nicht möglich sind. Frühzeitige Abstimmun- gen und laufende Kontakte mit der Unteren Denkmalschutzbehörde sind zwingend erforderlich. Die „Nebenwirkungen“ von gut ausge- führten baulichen Verbesserungsmaß- nahmen vor allem beim winterlichen, aber auch beim sommerlichen Wär- meschutz bedienen heutige Komfort- ansprüche, vermeiden Schäden und tragen damit zum Erhalt von Denk- mälern bei, weil diese sinnvoll weiter genutzt werden können. Hochbauamt der Stadt Nürnberg/ Kommunales Energiemanagement und Bauphysik Bildquellen: alle Hochbauamt der Stadt Nürnberg Energetische Sanierungen, auch an Denkmälern, lohnen sich. Nicht nur die Betrachtung der Fassa- den und der Fokus auf deren Sanie- rung sind entscheidend, wenn auch wichtig. Bei jedem Projekt sollte über- legt werden, welches der geeignete Maßnahmen-Mix sein kann, um die formulierten Ziele zu erreichen. Die Ausführung von Innendämmungen ist schadensfrei möglich. Diese Dämm- maßnahmen tragen wesentlich zur Reduzierung von Energieverbräuchen bei und verbessern zudem die Behag- lichkeit im Raum. Sanierungsplanun- gen für denkmalgeschützte Gebäude erfordern in der Regel mehr Aufwand als für konventionelle Sanierungen. 1986 – Aufbruchstimmung, Mut und Risikobereitschaft, so lassen sich in etwa die Wurzeln beschreiben, die zur Gründung des Ingenieurbüros Axel C. Rahn, heute „Ingenieurbüro Axel C. Rahn GmbH Die Bauphysiker.“, führten. Das war vor genau drei Jahrzehnten. Was als „Ein-Mann-Unternehmen“ sei- nen Auftakt nahm, empfiehlt sich heu- te mit einem Team von insgesamt 25 Mitarbeitern. Zudem wird in den Beru- fen „Kauffrau/-mann für Büromanage- ment“ und „Fachinformatiker/in“ aus- gebildet. Nach 1986 war das Team von Pioniere der Bauphysik 30 Jahre Ingenieurbüro Axel C. Rahn Bauphysikern und Sachverständigen schnell gewachsen und mit ihnen auch die beruflichen Herausforderungen. Mit Projekten wie beispielsweise dem Shell-Haus, der Alten Nationalgalerie, Bundeskanzleramt, Zoofenster oder Olympiastadion und Staatsbibliothek Unter den Linden sowie einer Vielzahl von Wohn-, Geschäfts-, und Schul- bauten legt das Team kontinuierlich zahlreiche Referenzen ab. Wenngleich der Fokus oftmals auf Berlin gerichtet war, wurden ebenfalls Projekte wie die Deichtorhallen inHamburg, die indische Antarktisstation, das Galileo Kont- rollzentrum in Oberpfaffenhofen, der Neubau des Biomedizinischen For- schungszentrums der Universität Gie- ßen oder das envihab der DLR in Köln abgeschlossen. Zum Führungsteam gehören heute als Geschäftsführer Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, als Proku- rist Dipl.-Ing. Michael Müller und die Diplomingenieure Ilka Leben, Matthias Friedrich und Thomas Riemenschnei- der als Büroleiter. Das Team der Ingenieurbüro Axel C. Rahn GmbH Die Bauphysiker. mit Geschäftsfüh- rer Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn (re.).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=