S&E Glossary
Fachbereiche Bautenschutz SCHOMBURG GmbH Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold · Tel. +49 -5231-953-00 AQUAFIN ® -RS300 Schnelle mineralische Hybridabdichtung zum Einsatz bei ungünstigen klimatischen Umgebungsbedingungen. AQUAFIN ® -i380 Drucklose Horizontalsperre mit hohem Wirkungsgrad. THERMOPAL ® -SR44 Leistungsfähiges WTA-Sanierputzsystem mit niedrigem Verbrauch. schomburg.de Keller-Sanierung im SCHOMBURG-System KSan_i380RS300_188x134_0514.indd 1 31.01.14 16:32 Bautenschützer regelmäßig an den Sitzungen im Bildungsministerium teilgenommen. Sein Sohn Heiko hat sich aktiv an der Ausbildung des Meisters im Holz- und Bautenschutz betei- ligt, sowohl als Referent wie auch als Mitglied der Prüfungskommission. HoBa-Meister im Visier Mir war bekannt, dass die Erarbeitung der Prüfungsaufgaben und der Prüfungsfragen von den Beteiligten mit sehr viel Engagement und Praxisbezug durchgeführt wurde. „Uns allen war es sehr wichtig, auch diesen theoretischen Teil so nah wie möglich an dem Alltag eines Holz- und Bautenschützers anzulehnen. Dieses hatte einige langwierige Diskussionen zur Folge. Die Durchfüh- rung der Prüfungen als Aufsicht oder Teil der Prü- fungskommission im Fachgespräch und die Kor- rektur der schriftlichen Arbeiten hat dann doch mehr Zeit in Anspruch genommen als ich vorher gedacht habe. So ist es sicher auch den anderen Teilnehmern ergangen. Aber alles in allem hat es doch viel Spaß gemacht“, kommentiert Heiko Teutenberg. Ähnliche Erfahrungen habe er in der Task Force Schimmelpilze gemacht, in der er ebenfalls aktiv mitarbeitet. Nachdem Norbert Becker die Leitung des Fachbereiches Schimmel- pilze an Dr. Constanze Messal übergeben hatte, wurde der Lehrgangsablauf zum Thema Schimmel an die Vorgaben des Umweltbundesamtes ange- passt. Constanze Messal hat die Themen einzel- nen Modulen zugeordnet. „Nun mussten wir als Referenten diese Themen mit Inhalten füllen.“ Mit Oliver Klar und Constanze Messal wurde der neue Lehrgang gestartet. Die kleine Truppe er- wies sich als schlagkräftig. Die Lehrgangsinhalte wurden erarbeitet und bis heute immer wieder modifiziert sowie neueste Erkenntnisse eingear- beitet. „Im Vergleich mit anderen Anbietern von derartigen Lehrgängen setzen wir die Maßstäbe sowohl in der Qualität wie auch im Umfang und Inhalt der Lehrgangsinhalte“, berichtet Heiko nicht ohne Stolz. Motivation der am Bau beteiligten „Familienbetrieb heißt bei uns, dass wir uns über das normale Maß hinaus um unsere Mitar- beiter kümmern. Wenn ich gute Mitarbeiter fin- den und halten will, geht das nicht über Geld. Irgendwo zahlt immer einer mehr. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein gutes Arbeitsumfeld“, unterstreicht Heiko Teutenberg. Die Mitarbeiter seien aufgefordert mitzudenken und Verbesse- rungsvorschläge zu machen, die zeitnah umge- setzt würden. „Unsere Mitarbeiter bekommen ver- nünftiges Handwerkszeug und Maschinen. Wenn ich Qualität verlange, muss ich auch Qualität an- bieten. Das alles zusammen gibt ihnen das Gefühl der Wertschätzung. Mit diesem Gefühl kann man auch vernünftig arbeiten“. Heiko, was zeichnet die Teutenberg inno- vative Bautechnik im Vergleich zu Mitbewer- ben aus? „Unser Firmenname ist Programm! Innova- tiv in der Durchführung mit Techniken und Ge- rätschaft, aktiv in der Instandsetzung, denn wir wissen aus Erfahrung, dass das, was wir anbie- ten, mit unserem Personal funktioniert. Wir sind kooperativ in der Umsetzung, denn Fremdgewerke werden mit eingebunden und Schnittstellen be- nannt sowie Arbeitsüberlappungen geplant und wir sind kreativ in der Gestaltung. Wir geben dem Kunden nicht nur das Gefühl, dass er uns wichtig ist, wir sagen es ihm auch! Angefangen vom ersten Telefonat, über die Be- ratung vor Ort, bis hin zum Abnahmegespräch. Die Zufriedenheit des Kunden steht für uns an oberster Stelle.“ Danke für das Gespräch. Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 15
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=