S&E Glossary

Schützen & Erhalten · März 2009 · Seite 9 Balkenblättling [Gloeophyllum trabeum] Die Fruchtkörper des Balken- blättlings können anhand der Struk- turdichte des Hymeniums (sporen- bildende Fruchtschicht) gegenüber den anderen Blättlingen unterschie- den werden. Pro Zentimeter wer- den etwa 20 bis 40 Poren gezählt. Die Fruchtschicht besteht nämlich hauptsächlich aus Poren (Bild 10). Leisten bzw. Lamellen werden sehr selten gebildet. Oberflächenmyzel vom Balken- blättling wird in der Praxis kaum gefunden. Man kann jedoch davon ausgehen, dass sich das Farbspek- trum vom Weiß bis zum Hellbraun erstreckt. Die Funde in der Pra- xis zeigen, dass zwischen Unter- und Oberflächenmyzel eine deutli- che Differenzierung vorhanden ist (Bild11). Grundsätzlich können Blättlinge am Holz nur gedeihen, wenn ent- sprechend hohe Holzfeuchten vor- liegen. Das Optimum beginnt, je nach Pilzart, bei 35 bis 40%. Diese Feuchtigkeitswerte werden an frei bewittertem und ungeschütztem Holz mehrmals im Jahr erreicht. Mit Wasser gefüllte Trockenrisse in horizontal verlaufenden Bauteilen sind dafür ideale Voraussetzungen (Bild12). An senkrecht verlaufenden Bauteilen (Stiele, Stützen) bzw. an abgedeckten Konstruktionen wird diese Gefahr einer intensiven Be- feuchtung entscheidend minimiert oder gar beseitigt. So bieten Re- genschutzmaßnahmen ausreichende Sicherheit, durch die auch eine che- mische Schutzbehandlung entbehr- lich werden kann (Bild13). Kommt es zur Vernachlässigung von konstruktiven und/oder chemi- schen Schutzmaßnahmen, so werden tragende und aussteifende Bauteile schnell zum Biotop für holzzerstö- Fachbereiche Holzschutz Es schreibt für Sie: Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr Fachbereichs- leiter Holz- schutz An der Hohen Lache 6 06846 Dessau Telefon: (0340) 6611884 Telefax: (0340) 6611885 E-Mail: flohr@dhbv.de BORACOL 20 Z-58.2-1485 j Bekämpfend gegen Insekten j Vorbeugend gegen Pilze Hohes Penetrationsvermögen, auch bei trockenem Holz (ab 10% Holzfeuchte), z.B. KVH. Einwandern in Trockenrisse aufgrund der niedrigen Oberflächenspannung. Als reines Borsalz für Innenräume gut geeignet. Blumenstraße 22 · 21481 Lauenburg Telefon (0 41 53) 22 82 · Fax (0 41 53) 58 22 26 www.lavtox.com Tiefschutz mit Bor Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! CavaStop 300 gegen feuchte Mauern Leicht zu verarbeiten und besonders langlebig ist die CavaStop 300 Horizontalsperre der Neisius Bautenschutz, und dazu ein deutsches Marken- produkt. Die ausgewogene Zusammensetzung aus verschiedenen Komponenten wie Impräg- nierstoffe, Spezialharze, Naturharze und Öle macht aus CavaStop 300 eine nahezu unver- rottbare Kunstharzkautschuk-Isolierschicht, die in kürzester Zeit wasserundurchlässig ist. Bei allen mineralischen Baustoffen können diese Kapillarwassersperren eingesetzt werden. Auf dieses giftklasse- freie Produkt erhalten Sie 10 Jahre Garantie. Informationen erhalten Sie von: Neisius Bautenschutzprodukte 18225 Kühlungsborn · Alte Gärtnerei 29 Telefon 038293 - 433030 · Telefax 038293 - 433032 Mobil 0171 - 4128460 E-Mail: neisius@t-online.de · Internet: www.cavastop.com Wir suchen noch Fachbetriebe für die Verarbeitung Möchten auch Sie unser Produkt verarbeiten? Rufen Sie uns an. messen mit Protokoll www.rissobservator.de Bitte fordern Sie unseren aktuellen Prospekt für Bau-Prüf-Geräte an! Rißbewegungen PPW-POLYPLAN-WERKZEUGE GMBH Riekbornweg 20 • D-22457 Hamburg Tel. 040 / 55 97 26-0 • Fax 040 / 55 97 26 65 www.polyplan.com • E-Mail: ppw@polyplan.com rende Pilze und der Zelluloseabbau führt zu einem gravierenden Fes- tigkeitsverlust. Am eingangs erwähnten Bei- spiel von Georg Brückner ist genau dieses eingetreten. Ich habe bei der Beschreibung der Gruppe der Blättlinge ihre Eigenarten sowie de- ren Gefährdungspotential erläutert. Daraus resultierend kann es meiner Meinung nach nur eine vernünfti- ge Entscheidung bei der Sanierung dieser Brückenkonstruktion geben – Rückbau! Demgegenüber steht jedoch die Meinung eines hinzugezogenen Sachverständigen, der genau diese Trägerkonstruktion erhalten möch- te. An dieser Stelle darf ich an eine Textpassage in der Landesbauord- nung §13 erinnern: „(1) Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuch- tigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Ein- flüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.“ Eine Gebrauchstauglichkeit ist gegeben, wenn eine uneinge- schränkte Nutzung für den vorge- sehenen Zweck gewährleistet ist. Der vorgesehene Zweck beinhaltet auch, dass viele Personen gleich- zeitig diese Brücke betreten. Dies wird in Form der Verkehrslast rech- nerisch berücksichtigt. Dadurch eintretende Spannungen sind u.a. in Abhängigkeit der Bauteilgeo- metrie (Querschnitt) zu bewerten. Nun hat der Pilz, insbesondere die Bohrhyphen des Substratmyzels, be- gonnen, die Zellwände im Holz zu durchdringen und ihre Bestandteile zu verwerten. Es gibt weltweit keine praktikable Messmethode, unter Be- rücksichtigung dieser Erscheinung, den Restquerschnitt und damit die Gebrauchstauglichkeit der Brücke zu ermitteln. Denjenigen, die sich für den Erhalt der Brückenträger einsetzen, wünsche ich, nur im Interesse der Brückennutzer, ein erfolgreiches Schätzen. [1] Huckfeld, Schmidt „Hausfäule- und Bauholzpilze“, Rudolf Müller Verlag Köln 2006 Bildquelle: Bild 1 Sachverständi- genbüro G. Brückner, Bilder 2 bis 13 Ing.-Büro E. Flohr GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=