S&E Glossary

Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz WTA-Informationen Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege Veranstaltungen/ Seminare der WTA Putzinstandsetzung nach WTA Dieses Fachseminar wird in der Fortbildungs- einrichtung Propstei Johannesberg gGmbH in Ful- da am 14. Juni 2016 durchgeführt. Auf der Inter- netseite www.propstei-johannesberg.de können Sie sich über Details zum Seminar informieren. 3. Kolloquium Betoninstandhaltung Thema der Veranstaltung ist die Betonin- standhaltung von Infrastruktur-Bauwerken. Das Kolloquium wird am 14.06.2016 an der Hoch- schule für Technik, Rapperswil/Schweiz stattfin- den. Weitere Informationen und das Programm finden Sie demnächst auf der Internetseite der WTA (www.wta-international.org) . Aktuelles zu den WTA-Merkblättern Erschienen als Blaudruck (d. h., in der end- gültigen Fassung) sind: – Merkblatt 2-13: Wärmedämm-Verbund­ systeme/Wartung, Instandsetzung, Ver­ besserung; Ausgabe: 09.2015/D – Merkblatt 6-9: Luftdichtheit im Bestand, Teil 1 − Grundlagen der Planung; Ausgabe: 11.2015/D Merkblätter sind über die Geschäftsstelle der WTA zu beziehen. Die Bundesregierung hat in ihrem Ener- giekonzept 2050 ehrgeizige Klimaziele formuliert. So besteht eine zentrale Aufgabe in der energetischen Sanierung des Gebäudebestands, der mit rund 20% am CO 2 -Ausstoß und etwa 35–40% am Endenergieverbrauch beteiligt ist. Der sehr heterogene Gebäudebestand erfordert in vielen Einzelfällen, sachgerechte Lösungen für die energetische Sanierung zu entwickeln. Das trifft besonders auf die etwa 5% der bis 1978 errichteten Altbauten zu, bei denen sich dennoch Energie sparen lässt. Diese Gebäude sind ganz oder teilweise denkmalgeschützt, viele weitere haben erhaltenswerte Fassaden. Ist eine dem jeweiligen Gebäude angepasste energetische Lösung gefunden, kann das den erhaltenswerten historischen Bestand die Zu- kunft sichern. Deshalb bietet die Kreditanstalt für Wieder- aufbau (KfW) seit dem 1. April 2012 im Rahmen ihrer Förderprogramme zum energetischen Sanie- ren den auf die Belange von baukulturell wert- vollen Gebäuden zugeschnittenen Förderstandard „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ an. Qualitätssiche- rung durch eine qualifizierte Planung und Bau- begleitung stehen dabei im Vordergrund. Der anerkannte „Sachverständige Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltens- werte Bausubstanz für die KfW-Programme zur energetischen Sanierung“ (auch „Energieberater für Baudenkmale“) ist verpflichtender Partner bei der Förderung der energetischen Sanierung von Baudenkmalen und sonstiger besonders erhal- tenswerter Bausubstanz im Sinne des §24 EnEV. Im Rahmen der Förderung können als Sachver- ständige ausschließlich anerkannte und in der Energieeffizienz-Expertenliste für Bundesförder- programme eingetragene Energieberater für Bau- denkmale tätig werden. Die Koordinierungsstel- le „Energieberater für Baudenkmale“ nimmt die entsprechende Anerkennung und Eintragung vor. Ab dem 1. April 2014 gilt ein neues Aner- kennungsschema, in dem die Anforderungen zur Anerkennung und Eintragung von Energie- beratern für Baudenkmale sowie das Verfahren zur Verlängerung der Anerkennung beschrieben sind. Für die vor April 2014 anerkannten Sach- verständigen ist darauf hinzuweisen, dass der im Anerkennungsschema festgelegte Zeitraum der Anerkennung von 3 Jahren rückwirkend auch für alle bisher anerkannten Sachverständigen gilt. Zu den Aufgaben des Energieberaters für Baudenkmale gehören: die Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung an Baudenkmalen und sonstiger besonders er- haltenswerter Bausubstanz im Rahmen der KfW- Programme zur energetischen Sanierung, die Durchführung der „energetischen Fachplanung und Baubegleitung“ sowie die Bestätigungen zur Antragstellung und zur Durchführung für Baudenkmale und für sonstige besonders erhal- tenswerte Bausubstanz im Sinne des §24 EnEV im Rahmen der genannten KfW-Programme. Die WTA GmbH fungiert als Koordinierungsstel- le für die Zertifizierung als „Energieberater für Baudenkmale“. Auf der Homepage der WTA GmbH (http://www.wta-gmbh.de ) sind weitere Infor- mationen (u. a. Beiträge, Registrierung) erhält- lich. Zudem stehen folgende Dokumente zum Herunterladen zur Verfügung: – Antragsunterlagen „Energieberater für Baudenkmale“ – Unterlagen zur Verlängerung der Ein­ tragung. Illustration: Victor Correia · 123rf.com Schützen & Erhalten · März 2016 · Seite 56

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=