Insekten-
bezeichnung
(deutsch/
wissenschaftlich)
Gene-
rations-
dauer
[Jahre]
Flugzeit
[Monate]
Ausschlupflöcher bzw. quer
angeschnittener Fraßgang
Bohrmehleigen-
schaften
Feuchte-
ansprüche
befallene
Holzarten
mit Beson-
derheit bzw.
Präferenz
Fraß-
gang-
system
bau-
prakti-
kable
Ein-
teilung
Hausbock
[Hylotrupes
bajulus]
3 bis 6,
≤10
Juli–
Aug.
lockeres bis festes
Bohrmehl mit
tonnenförmigen
Kotwalzen
9–65%
opt. 35%
Nadelholz
(nur Splint)
Volumen-
fraß
Trockenholzinsekten
Gewöhnlicher
Nagekäfer
[Anobium
punctatum]
2 bis 5 April–
Aug.
lockeres Bohrmehl
mit zitronen- und
walzenförmigen
Kotpartikeln
11–48%
opt. 30%
Nadel- und
Laubholz
(bev. Splint)
Volumen-
fraß
Gescheckter
Nagekäfer
[Xestobium
rufovillosum]
2 bis 6 April–
Juni
lockeres Bohrmehl
mit linsenförmigen
Kotpartikeln
ab 16%
opt. >30%
pilzbefallenes
Laub- und
Nadelholz
(bev. Eiche)
Volumen-
fraß
Trotzkopf
[Hadrobregmus
pertinax]
2 bis
April–
Juni
lockeres Bohrmehl
mit trog- und
strangförmigen
Kotpartikeln
um 30% pilzbefallenes
Nadel- und
Laubholz
(bev. Nadelholz)
Volumen-
fraß
Weicher
Nagekäfer
[Ernobius mollis]
1 bis 2 April–
Aug.
lockeres, braun-
weißes Bohrmehl
mit Kotlinsen
≥20% Nadelholz
(unter der
Rinde)
Flächen-
fraß
Gekämmter
Nagekäfer
[Ptilinus
pectinicornis]
1, ≤3 Mai–
Juli
sehr fest ver-
stopftes Bohrmehl
ab 15%
≥30%
Laubholz
(harte Laub-
hölzer)
Volumen-
fraß
Brauner
Splintholzkäfer
[Lyctus
brunneus]
0,5 bis
1,5
gesamtes
Jahr
sehr feines, locker
bis fest verstopftes
Bohrmehl,
talkumartig
7–30%
opt. 16%
trop. Laub-
hölzer,
Splint einh.
Laubhölzer
Volumen-
fraß
Blauer
Scheibenbock
[Callidium
violaceum]
1 bis 3 Juni–
Aug.
lockeres, braun-
weißes Bohrmehl
mit länglichen
Kotwalzen
saftfrisch
bzw. trock-
nende Höl-
zer
Nadelholz
(Fichte, Tanne)
Flächen-
fraß
Frischholzinsekten
Halsgrubenbock
[Arhopalus
rusticus]
2 bis 3 Juni–
Sep.
festes Bohrmehl mit
längeren Spänen
saftfrisch Nadelholz
(Kiefer)
Volumen-
fraß
Heldbock
[Cerambyx cerdo]
3 bis 5 Mai
Bohrmehl locker bis
fest verstopft (teilweise
schwarz), Kotpartikel
und Nagespäne
saftfrisch Laubholz
(Eiche)
Flächen-
fraß
Volumen-
fraß
Gewöhnlicher
Werftkäfer
[Hylecoetus
dermestoides]
1 bis 3 April–
Juni
kein Bohrmehl vor-
handen, Fraßgänge
durch Ambrosiapilz
schwarz verfärbt
saftfrisch Laub- und
Nadelholz
Kontur-
fraß
Riesenholz-
wespe
[Urocerus gigas]
2 bis 3,
≤6
Juni–
Aug.
sehr festes
Bohrmehl
saftfrisch Nadelholz
Kontur-
fraß
Nadelnutzholz-
borkenkäfer
[Trypodendron
lineatum]
1
Sep.–
Okt.
kein Bohrmehl vor-
handen, Fraßgänge
durch Ambrosiapilz
schwarz verfärbt
saftfrisch Nadelholz
(Fichte)
Kontur-
fraß
Mulmbock
[Ergates faber]
3 bis 4,
≤6
Juli–
Sep.
Bohrmehl aus
langen Spänen und
walzenförmigen Kot
20–120%,
opt. 55–
60%
Nadelholz
(Kiefer), durch
Pilze vor-
geschädigt
Volumen-
fraß
Faulholzinsekten
Rothalsbock
[Stictoleptura
rubra]
2, ≤3 Juni–
Sep.
Bohrmehl aus
langen Spänen und
walzenförmigen Kot
≥20%,
saftfrisch
Nadelholz
(Kiefer, Fichte),
durch Pilze
vorgeschädigt
Volumen-
fraß
Grubenholzkäfer
[Stereocorynes
truncorum]
1 bis 2 Mai–
Sep.
festes Bohrmehl mit
aneinanderkleben-
den Kotpartikeln
≥30% Laub- und
Nadelholz
durch Pilze
vorgeschädigt
Volumen-
fraß
3–5×6–9mm
1,5×2,0mm
2,0×3,5mm
1,5×3,0mm
1,5×2,5mm
1,5×2,0mm
1,0×2,0mm
2–4×4–7mm
4–8×10–14mm
10–25×25–40mm
1,5–2,8mm
5,0–9,0mm
10–15×20–25mm
4,0–7,0mm
1,0–2,0mm
Raster 1mm
1,0–2,0mm
Fachbereiche
Holzschutz
fallene Hölzer ausgebaut und ggf. noch im ge-
sunden Holz lebende Larven bekämpft. Handelt
es sich um ein Insekt, welches möglicherweise
nur wenige Jahre im Bauholz minieren kann (z.B.
Weicher Nagekäfer), so bekämpft man ihn durch
das Entfernen der Rinde.
In jedem Fall müssen Holzschutzfach-
leute diese Insekten beachten und, wenn
auch gegenüber dem Hausbock und dem Ge-
wöhnlichen Nagekäfer vergleichsweise weni-
ger umfangreiche, Bekämpfungsmaßnahmen
vornehmen.
Eine weitere große Insektengruppe wird auf-
grund ihres ökologischen Anspruchs den Frisch-
holzinsekten zugeordnet. Hier werden Fraßschä-
den und vereinzelt lebende Larven mit dem Bau-
holz in das Bauwerk eingeschleppt, welches zwar
ein Mangel darstellt, aber aufgrund der fehlenden
Tabelle: Flohr