Schützen & Erhalten - page 13

BORACOL 20
Z-58.2-1485
j
Bekämpfend gegen Insekten
j
Vorbeugend gegen Pilze
Hohes Penetrationsvermögen, auch bei trockenem Holz
(ab 10% Holzfeuchte), z.B. KVH.
Einwandern in Trockenrisse aufgrund der niedrigen
Oberflächenspannung.
Als reines Borsalz für Innenräume gut geeignet.
Blumenstraße 22 · 21481 Lauenburg
Telefon (0 41 53) 22 82 · Fax (0 41 53) 58 22 26
Tiefschutz
mit Bor
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Im Hinblick auf einen Wasser-
transport zeigte der Hausschwamm
im Labor keine besonderen Fähig-
keiten. Aus Gebäuden fehlen hierzu
Untersuchungen. Eine geringe Be-
feuchtung, die bei allen untersuch-
ten Fäulepilzen beobachtet werden
kann, dürfte mit den insbesondere
an den Wachstumsrändern auftre-
tenden Guttationstropfen zusam-
menhängen. Der vermutlich bei vie-
len Hausfäulepilzen stattfindende
Wassertransport kann in dicht „ver-
packten“ Konstruktionen, wie un-
belüfteten Dächern, Holz unter Bä-
dern und unter dichten Fußboden-
belägen wie Laminat und PVC, aus
denen Wasser praktisch nicht mehr
entweichen kann, gleichwohl zu be-
trächtlichen Schäden führen.
Im Hinblick auf den pilzlichen
Wassertransport im Holz ist der
ohnehin vorhandene Wassertrans-
port im kapillar aufgebauten Holz
von Bedeutung und dieser ist von
der Wassermenge durch den akti-
ven Transport abzuziehen. Wasser
wird von feuchten Wänden beson-
ders in anliegende Deckenbalken
und Schwellen kapillar transportiert
(Abb. 7). Über längere Zeiträume
kommt es weiterhin zu einem ka-
pillaren Aufsteigen von Wasser, z.B.
in Ständern und Pfosten.
Fazit
Die Gefährlichkeit des Echten
Hausschwammes beruht darauf, dass
er als einziger Pilz alle vier wich-
tigen Fähigkeiten zum Besiedeln
eines Gebäudes beherrscht. Diese
Fähigkeiten sind:
1. anorganische Materialien zu
durchwachsen (versteckte Le-
bensweise);
2. Holz unter Fasersättigung zu
bewachsen;
3. dichtes Oberflächenmycel zu
bilden und
4. in trockenem Holz zu über-
dauern, das heißt, in der so
genannten „Trockenstarre“ zu
überleben.
Bei der Betrachtung einzelner Fä-
higkeiten sind dagegen andere
Pilze deutlich „leistungsstärker“
(Tab. 2).
Dank
Ich danke Herrn Flohr für die
praxisbezogenen Anregungen.
Literatur
[1] Bravery A. F., R. W. Berry, J. K. Carey,
D. E. Cooper 2003 Recognising wood
rot and insect damage in buildings,
BRE Bookshop, Garston
[2] Buller A. H. R. 1924 Psathyrella dis-
seminata, Researches on fungi. Vol.
III. Longmans, New-York
[3] K. St. G. Cartwright, W. P. K. Findlay
1958 Decay of timber and its preven-
tion, His Majesty’s Stationery Office,
London
[4] DIN 52183 1992 Prüfung von Holz
- Bestimmung des Feuchtigkeitsge-
haltes, Beuth, Berlin 1977
[5] DIN 68800-4: Holzschutz – Teil 4,
Beuth, Berlin
[6] Grosser D. 1985 Pflanzliche und tieri-
sche Bau- und Werkholz-Schädlinge,
DRW, Leinfelden-Echterdingen
[7] Grosser D., E. Flohr, M. Eichhorn
2004 WTA-Merkblatt X-X-04-D „Ech-
ter Hausschwamm“, Wissenschaftl.-
Techn. Arbeitsgemeinsch. Bauwerk-
serhaltung Denkmalpflege
[8] Hinterberger H., M. S. Grinda 1984
Prüfverfahren für Schutzmittel ge-
gen Schwamm im Mauerwerk, In S.
Cymorek, W. Ehrentreich, W. Metzner,
(Hrsg.): Holzschutz, DRW, Leinfelden-
Echterdingen, S. 86-89
[9] Huckfeldt T. 2003 Ökologie und Cy-
tologie des Echten Hausschwammes
(Serpula lacrymans) und anderer
Hausfäulepilze, Mitteil. BFH 113
[10] Huckfeldt T., O. Schmidt 2005 Öko-
logie der Hausfäulepilze, Schriftenr.
Inst. Med. Mikrobiol. Hyg. Med. Uni.
Lübeck, S. 75-90
[11] Huckfeldt T., O. Schmidt, H. Quader
2005 Ökologische Untersuchungen am
Echten Hausschwamm und weiteren
Hausfäulepilzen, Holz Roh- Werkstoff
63, S. 209-219
[12] Huckfeldt T., O. Schmidt 2006 Haus-
fäule- und Bauholzpilze, R. Müller,
Köln
[13] Huckfeldt, T.; E. Melcher 2007 Moder-
fäulepilze. In: H. Venzmer (Hrsg.) Eu-
ropäischer Sanierungskalender 2008,
Beuth, Berlin, S. 233-250
[14] Jennings D. H. A. F. Bravery 1991
Serpula lacrymans. J. Wiley, Chiches-
ter
[15] Kempe K. 1999 Dokumentation Holz-
schädlinge, Bauwesen, Berlin
[16] Schmidt O. 2006 Wood and tree fun-
gi. Springer, Berlin
[17] Schmidt O. T. Huckfeldt 2005 Gebäu-
depilze, In: J. Müller, (Hrsg.): Holz-
schutz im Hochbau, IRB, Stuttgart,
S. 44-72
[18] Theden G. 1972 Das Absterben holz-
zerstörender Pilze in trockenem Holz.
Mat. Org. 7, S. 1-10
[19] Wälchli O. 1980 Der Echte Haus-
schwamm – Erfahrungen über Ur-
sachen und Wirkungen seines Auf-
tretens. Holz Roh- Werkstoff 38, S.
169-174
Fachbereiche
Holzschutz
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol.
Tobias Huckfeldt
Hohe Liedt 75, 22417 Hamburg
Tel.: 040-2000 5424,
Fax.: 040-2000 5425
E-Mail: huckfeldt@
hausschwamminfo.de
Alle Abbildungen stammen, soweit nicht
anders verzeichnet, vom Autor.
Schützen & Erhalten · Dezember 2008 · Seite 13
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...40
Powered by FlippingBook