Previous Page  75 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 80 Next Page
Page Background

Die Ex-Press

Berufsinformation des DSV e.V.

|

Wissenswertes

Reihe Insektizide:

Neonicotinoide und Carbamate

Neonicotinoide sind in ihrer Wirkungs-

weise ähnlich wie das Nikotin. Nikotin,

als Bestandteil der Tabakpflanze bleibt

aber hinter den Neonicotinoiden weit

zurück, wenn es um die Anforderungen

an moderne Insektizide geht.

Chemie

Neonikotinoide sind in der Grundstruktur dem

Nikotin ähnlich. Das Alkaloid vom Pyridintyp ist

gekennzeichnet durch einen aromatischen He-

terocyclus mit Stickstoffatom und einem Rest,

welcher einen Stickstoff-enthaltenden Fünfring

aufweist. Carbamate sind In der Gruppenzughö-

rigkeit von der Chemie her verschiedene Ester

von Carbaminsäuren.

Einsatzgebiet

Die Insektizide finden vor allem im Pflanzen-

schutz Anwendung, zum Beispiel Clothianidin,

Thiacloprid oder Thiamethoxam. Die Wirkstoffe

Imidacloprid oder Acetamiprid sind aber auch

aus der Schädlingsbekämpfung bekannt.

Einsatzbereich von Imidacloprid und Aceta-

miprid sind in erster Linie die Schabenbekämp-

fung aber auch die Verwendung gegen Ameisen.

Hierfür stehen Gele oder Köder als Formulierung

zur Verfügung.

Bei den Carbamaten trifft man auf Bendio-

carb, wie es als Spray oder in der Zubereitung als

Puder seine biozide Wirkung gegen fliegende und

kriechende Insekten entfaltet. Letzteres bietet

sich vor allem da an,

wo ein Spritzen nicht

möglich ist, etwa in

räumlich engen Be-

reichen, gegen Wes-

pen, Schaben, Bett-

wanzen, Motten oder

beispielsweise Mes-

sing- und Kugelkäfer.

Weltweit werden

die Verbindungen

auch für die Fliegen-

bekämpfung und die

Kontrolle von Vek-

toren (Mücken) eingesetzt und ebenfalls, auch

allein schon im Rahmen eines Resistenz-Manage-

ments vorgeschlagen.

Wirkung

Carbamate und Neonicotinoide setzen in der

Wirkung bei Nerven und Muskeln an: Es dreht sich

hier um die Reizübertragung von Nervenzellen

zu weiteren Nerven- oder Muskelzellen. Zentral

dabei steht der Stoff Acetylcholin, welcher bei

einem ankommenden Aktionspotential am Ner-

venende in den synaptischen Spalt ausgeschüttet

wird. Nikotin und Neonikotinoide wirken analog

wie Actylcholin. Eine Übererregung der Muskeln

ist die Folge.

An der angren-

zenden Zelle bewirkt

Acetylcholin am Re-

zeptor die Weiterlei-

tung des Reizes. Das

Enzym Acetylcholi-

nesterase baut die

Substanz rasch ab.

Wird dieses Enzym

durch Carbamate aber

gehemmt, kann der

Überträgerstoff Ace-

tylcholin nicht mehr

abgebaut werden. Da-

mit liegt ein Überschuss der körpereigenen Neu-

rotransmittersubstanz Acetylcholin im Nerven-

system vor und die Übererregung

ist auch hier die Folge. Als Antidot

wird Atropin angegeben. Hier

schließt sich der Kreis wieder

bei den Naturstoffen. Atropin,

das Gift der Tollkirsche,

blockiert die Acetylcholin-

rezeptoren an der Reiz-

empfangenden Nerven-

(oder Muskel-)zelle.

In Bezug auf die Giftigkeit ist zu vermer-

ken, dass Carbamate im Vergleich zu ähnlich

wirkenden Organophosphaten im Organismus

rasch abgebaut werden, so dass die Intoxika-

tion insgesamt weniger schwer verläuft als bei

Organophosphaten.

Allgemein macht es Sinn, die unterschied-

lichen Wirkmechanismen bei Insektiziden und

wichtigste Vertreter zu kennen.

In der kommenden Ausgabe von DIE EX-

PRESS befassen wir uns im dritten und letz-

ten Teil unserer Reihe mit Phenylpyrazolen und

Metopren.

„Nikotin – Nicotine“ von NEUROtiker – Eigenes Werk. Lizenziert unter

Gemeinfrei über Wikimedia Commons –

https://commons.wikimedia.org/wiki/

File:Nikotin_-_Nicotine.svg#/media/File:Nikotin_-_Nicotine.svg

Diskussion um Neonics

In einer aktuellen Diskussion geht es um das

Anwendungsverbot für drei Insektizide zur

Saatgutbeizung (Pflanzenschutz), welches

2013 von der Europäischen Kommission

beschlossen wurde. Die EU will mit dieser

Maßnahme die Honigbiene und andere Be-

stäuber besser schützen; Die Landwirtschaft

dagegen befürchtet Ernteverluste, wenn ver-

schiedene Schädlinge nicht mehr bekämpft

werden können.

Tabakpflanze Nicotiana tabacum, Foto: ©outdoorPhoto-

fotolia.com

Strukturformel Nicotin

Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 75