 
          
            Von der
          
        
        
          
            Bauruine zum
          
        
        
          
            Traumhaus
          
        
        
          
            SAT.1-Serie zeigt schnelle
          
        
        
          
            und einfache Abdichtung mit
          
        
        
          
            Flüssigkunststoff
          
        
        
          
            In der ersten Folge der SAT.1 Dokureihe
          
        
        
          
            „Baupfusch! Familien in Not“ haben 1,8
          
        
        
          
            Millionen Zuschauer verfolgt, wie Bauin-
          
        
        
          
            spektor Joachim Schulz gemeinsam mit
          
        
        
          
            Triflex, dem Spezialisten für Abdichtungs-
          
        
        
          
            lösungen mit Flüssigkunststoff, gegen
          
        
        
          
            Baumängel vorgegangen ist und Familie
          
        
        
          
            Griesshaber aus Mannheim zu ihrem
          
        
        
          
            Traumhaus verholfen hat.
          
        
        
          Für 178.000 Euro hatte sich Familie Griesshaber
        
        
          ein Haus bauen lassen. Doch das vermeintliche
        
        
          Traumhaus präsentierte sich zunächst als halb
        
        
          fertige Bauruine. Ihr fehlte unter anderem eine
        
        
          Abdichtung zwischen Bodenplatte und Mauerwerk
        
        
          sowie die Abdichtung der Türanschlüsse. Deshalb
        
        
          drang Feuchtigkeit in die Wohnräume ein und ver
        
        
          ursachte enorme Schäden an der Bausubstanz.
        
        
          Ein Fall für Bauinspektor Joachim Schulz.
        
        
          Verzweifelt ersuchte ihn die Familie um Hilfe.
        
        
          Im Rahmen der SAT.1-Dokureihe ermittelte der
        
        
          Gutachter 40 Baufehler. Einer der fünf gravie
        
        
          rendsten Mängel des Hauses war die fehlende
        
        
          Abdichtung der Bodenkante. Dadurch war es zu
        
        
          Feuchteschäden in den Wohnräumen gekommen,
        
        
          der Parkettboden des Wohnzimmers war schon
        
        
          nach wenigen Monaten dringend sanierungsbe
        
        
          dürftig. Aufgrund seiner guten Erfahrungen mit
        
        
          Triflex Abdichtungssystemen nahm der Bauin
        
        
          spektor umgehend Kontakt zu Triflex auf und
        
        
          Triflex konnte helfen. In enger Zusammenar
        
        
          beit mit dem Fachbetrieb Eckert Bedachungen
        
        
          GmbH & Co.KG aus Ladenburg wurden die Fuge
        
        
          zwischen Bodenplatte und Mauerwerk sowie die
        
        
          empfindlichen Türanschlüsse fachgerecht und
        
        
          dauerhaft abgedichtet.
        
        
          „Die Ausgangssituation war wie geschaffen
        
        
          für eine Abdichtung mit Triflex ProDetail. Das
        
        
          vliesarmierte System bietet langzeitsicheren
        
        
          Schutz. Die sensiblen Anschlussstellen sind vor
        
        
          Nässe und Feuchtigkeit dauerhaft geschützt“,
        
        
          beschreibt Ralf Jellonneck, Betriebsleiter von
        
        
          Eckert Bedachungen, den Beitrag von Triflex
        
        
          zum realisierten Traumhaus.
        
        
          Das SAT.1-Filmteam dokumentierte Schritt
        
        
          für Schritt, wie die einzelnen Komponen
        
        
          ten den halbfertigen Bau in ein attraktives
        
        
          Wohnhaus verwandeln. Nach der Grundierung
        
        
          wird das Triflex Spezialvlies passgenau zuge
        
        
          schnitten und frisch in frisch mit dem PMMA
        
        
          (Polymethylmethacrylat)-Harz verarbeitet. Eine
        
        
          Versiegelung der Detailanschlüsse ist aufgrund
        
        
          der Widerstandsfähigkeit des ausgehärteten
        
        
          Materials nicht erforderlich. Da der eingesetzte
        
        
          Flüssigkunststoff bereits nach 45 Minuten re
        
        
          genfest ist, konnte die komplette Abdichtung
        
        
          an einem Tag erfolgen.
        
        
          Raumklima lies der Hauseigentümer im Folgejahr
        
        
          auch die Küchenwände mit epatherm verkleiden.
        
        
          
            Funktionsweise und Vorteile
          
        
        
          Millionen diffusionsoffener Mikroporen in
        
        
          den Platten nehmen anfallende Feuchtigkeit
        
        
          umgehend auf und geben sie allmählich wie
        
        
          der an die Raumluft ab; die Plattenoberfläche
        
        
          bleibt dabei konstant trocken. Durch das opti
        
        
          male Zusammenspiel von Wärmedämmung und
        
        
          Feuchtigkeitsregulierung werden Feuchtigkeit
        
        
          und Schimmel auf Dauer verhindert. Gleichzei
        
        
          tig senkt das Wohnklimaplattensystem den En
        
        
          ergieverbrauch, ist schallhemmend und nicht
        
        
          brennbar (Baustoffklasse A1). Es basiert auf
        
        
          modernster Herstellungstechnologie und lässt
        
        
          sich zeitsparend und einfach verarbeiten. Es
        
        
          erfüllt außerdem die strengen Anforderungen
        
        
          für emissionsarme Baustoffe und ist offizieller
        
        
          Produktpartner des Sentinel-Haus Instituts für
        
        
          wohngesundes Bauen.
        
        
          
            System-Übersicht Feuchtraum-
          
        
        
          
            sanierung
          
        
        
          Zum Einsatz kamen folgende Komponenten
        
        
          des in seiner Wirkweise genau abgestimmten
        
        
          epatherm-Saniersystems:
        
        
          – epatherm Wohnklimaplatten
        
        
          – Schimmel-Ex „etx“
        
        
          – Schimmelbinder „etb“
        
        
          – Ausgleichsputz (Kalkputz „mpm1“)
        
        
          – Renoviermörtel „5in1“
        
        
          – Grundierung „etg“
        
        
          – Plattenkleber „etk“
        
        
          – Innenspachtel „multi-eti“
        
        
          – Egalisationsfarbe „etf“
        
        
          – Glasfasergewebe „etw“
        
        
          
            epasit GmbH
          
        
        
          
            Sandweg 12–14
          
        
        
          
            72119 Ammerbuch (Altingen)
          
        
        
        
        
          
            Industrie und Handel
          
        
        
          
            Schimmel oberhalb der Fliesen.
          
        
        
          
            Einbau von epatherm-Kalziumsilikatplatten.
          
        
        
          
            Das Bad nach der Sanierung.
          
        
        
          
            Innendämmung: Darstellung eines beispielhaften
          
        
        
          
            Systemaufbaus.
          
        
        
          Schützen & Erhalten · September 2011 · Seite 34