 
          Schützen & Erhalten · September 2011 · Seite 9
        
        
          
            Thema
          
        
        
          
            Verbandstag 2011
          
        
        
          
            DHBV-Holz-
          
        
        
          
            schutzkonferenz
          
        
        
          
            2011
          
        
        
          
            Auch in diesem Jahr begann die Holz-
          
        
        
          
            schutzkonferenz mit einer Bestimmungs-
          
        
        
          
            übung: Die Teilnehmer hatten 30 Minuten
          
        
        
          
            Zeit ihr Wissen an 25 mehr oder weniger
          
        
        
          
            schweren Probestücken zu testen.
          
        
        
          Der erste Vortrag zum Thema „Wie findet der
        
        
          Hausbock zum Holz – Neues von einem altbe
        
        
          kannten Schädling“ wurde von Dr. Rudy Plarre,
        
        
          Mitarbeiter der Bundesanstalt für Materialfor
        
        
          schung und Materialprüfung, gehalten.
        
        
          Dass der Käfer wahrlich ein altbekanntes
        
        
          Insekt ist, zeigte er uns an der ältesten deut
        
        
          schen Veröffentlichung aus dem Jahr 1738. Aber
        
        
          erst seit etwa zehn Jahren ist bekannt, dass die
        
        
          Holzauswahl vom Männchen vorgenommen wird.
        
        
          Diese und auch andere Erkenntnisse stammen aus
        
        
          zahlreichen Laborversuchen der BAM. Dr. Plarre
        
        
          zeigte den Zuhörern, mit welchem Einfallsreich
        
        
          tum Lauf- und Flugkammern gebaut wurden, um
        
        
          in Versuchen die Verhaltensweisen der Insekten
        
        
          kennenzulernen. Selbst auf luftgelagerten Tisch
        
        
          tennisbällen wurde dem Hausbockmännchen das
        
        
          Laufen beigebracht, um so rechnergestützt die
        
        
          Laufrichtungen zu bestimmen.
        
        
          Diese Versuche dienten auch zur Klärung
        
        
          wichtiger Fragen: welches Holz nun gefährdet ist
        
        
          und welches nicht. Es wurde das Wahlverhalten
        
        
          der männlichen Hausbockkäfer z.B. gegenüber
        
        
          KVH Fichte und KVH Kiefer getestet. Dabei gab
        
        
          es deutliche Unterschiede. Noch in diesem Jahr
        
        
          sollen die gesamten Forschungsergebnisse ver
        
        
          öffentlicht werden.
        
        
          Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum
        
        
          Hausbock hatten auch mittelbar Einfluss auf
        
        
          einige Passagen der neuen DIN 68800 Teil 4.
        
        
          Darüber und über die praktische Umsetzung des
        
        
          neuen Normenteils „Bekämpfungs- und Sanie
        
        
          rungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze
        
        
          und Insekten“ referierte Ekkehard Flohr, Fach
        
        
          bereichsleiter Holzschutz im DHBV.
        
        
          Nach einer kurzen Gegenüberstellung der
        
        
          Gliederungspunkte aus der alten Fassung von
        
        
          1992 und der jetzigen wurde deutlich, dass sich
        
        
          einiges geändert hat. Neben 15 Begriffsdefiniti
        
        
          onen, unter denen sich der zentrale Begriff der
        
        
          „Regelsanierung“ befindet, wird auch auf die
        
        
          richtige Vorplanung unter Mitarbeit von Holz
        
        
          schutzfachleuten großen Wert gelegt. Erstmals
        
        
          wird in einer Anmerkung in der Norm die zeit
        
        
          versetzte Wirksamkeit der Holzschutzmittel in
        
        
          Abhängigkeit der Wirkstoffe beschrieben (seit
        
        
          1998 nur im Kommentar der alten Norm).
        
        
          Ekkehard Flohr beschrieb in der Folge die
        
        
          handwerkliche Vorgehensweise der Pilz- und
        
        
          Insektenbekämpfung und illustrierte den Nor
        
        
          mentext mit entsprechenden Praxisbildern. So
        
        
          wurden Fachdetails wie das Auskratzen der Fu
        
        
          gen, die Behandlung von Mauerwerk bei nur
        
        
          oberflächlichem Schwammbefall und das Be
        
        
          
            
              Einblicke in die
            
          
        
        
          
            
              Berufsausbildung
            
          
        
        
          
            Im Anschluss an die Bautenschutzkonferenz
          
        
        
          
            berichtete der DHBV-Vizevorsitzende und Vorsit-
          
        
        
          
            zende des Ausschusses Berufsbildung, Dipl.-Ing.
          
        
        
          
            Gero Hebeisen, über den Stand der Meisterausbil-
          
        
        
          
            dung und verlas die Glückwünsche des stellver-
          
        
        
          
            tretenden Hauptgeschäftsführers der HWK Düs-
          
        
        
          
            seldorf, Dr. Axel Fuhrmann, für die Leistungen
          
        
        
          
            und das Erreichte in der Berufsausbildung. In
          
        
        
          
            Anbetracht der erzielten Fortschritte im Abstim-
          
        
        
          
            mungsverfahren mit den beteiligten Gewerken
          
        
        
          
            und Verbänden ist zu erwarten, dass bereits im
          
        
        
          
            kommenden Jahr der erste Meisterlehrgang im
          
        
        
          
            Holz- und Bautenschutz in der HWK Düsseldorf
          
        
        
          
            starten kann.
          
        
        
          
            Anschließend hatte, stellvertretend für alle
          
        
        
          
            Auszubildenden, Lilly Spirgatis das Wort. Die
          
        
        
          
            Tochter des Fachbereichsleiters Bautenschutz ist
          
        
        
          
            Auszubildende im zweiten Lehrjahr und derzeit
          
        
        
          
            in Nordrhein-Westfalen der einzige weibliche
          
        
        
          
            Lehrling in der Holz- und Bautenschutzausbil-
          
        
        
          
            dung. In ihrem Erfahrungsbericht gab sie einen
          
        
        
          
            Einblick in die Berufsschul- und überbetriebliche
          
        
        
          
            Ausbildung am Standort Krefeld sowie in den
          
        
        
          
            Alltag eines Lehrlings im Betrieb und auf der
          
        
        
          
            Baustelle. Ihr Fazit: Ein hochinteressanter Be-
          
        
        
          
            ruf mit vielen Herausforderungen und obwohl
          
        
        
          
            der Baustellenalltag für Mädchen nicht gerade
          
        
        
          
            leicht ist, würde sie die Berufswahl jederzeit
          
        
        
          
            wieder treffen.
          
        
        
          
            Christian Ventker berichtete abschließend
          
        
        
          
            über die Ziele, Inhalte und Modalitäten des Stu-
          
        
        
          
            diengangs „Bauen im Bestand“ an der Akademie
          
        
        
          
            Bauhandwerk im Handwerkskammer Bildungs-
          
        
        
          
            zentrum, in Kooperation mit der Fachhochschule
          
        
        
          
            Münster. Christian Ventker ist Student im fünften
          
        
        
          
            Semester und damit einer jener 17 Studenten,
          
        
        
          
            die den Studiengang vor zwei Jahren erstmals
          
        
        
          
            begonnen haben. Auch er ist überzeugt mit der
          
        
        
          
            Studienwahl die richtige Entscheidung getrof-
          
        
        
          
            fen zu haben. So erwartet er für die Bachelor-
          
        
        
          
            Absolventen nicht nur hervorragende Chancen
          
        
        
          
            auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch die Studi-
          
        
        
          
            enzeit habe ihm soviel Wissen und Erkenntnisse
          
        
        
          
            eingebracht, die er als „Baumensch“ nicht mehr
          
        
        
          
            missen möchte.
          
        
        
          beilen von durch Nassfäulepilze geschädigter
        
        
          Hölzer besprochen.
        
        
          Zum Abschluss der Holzschutzkonferenz wur
        
        
          den dann die mit Spannung erwarteten Lösungen
        
        
          der Bestimmungsübung präsentiert. Einmal mehr
        
        
          wurde deutlich: Holzschutz ist ein Thema, bei
        
        
          dem man nie auslernt. Dieser Bereich bleibt
        
        
          wohl den Freaks unter den Holz- und Bauten
        
        
          schützern vorbehalten.
        
        
          
            Ekkehard Flohr
          
        
        
          
            Dr. Rudy Plarre bei
          
        
        
          
            seinem Vortrag zum
          
        
        
          
            Thema „Wie findet
          
        
        
          
            der Hausbock zum
          
        
        
          
            Holz – Neues von
          
        
        
          
            einem altbekannten
          
        
        
          
            Schädling“.
          
        
        
          
            Gab gekonnt einen
          
        
        
          
            Einblick in die
          
        
        
          
            Berufsausbildung:
          
        
        
          
            Lilly Spirgatis.
          
        
        
          
            Die DHBV Holz-Freaks
          
        
        
          
            bei den Bestimmungs-
          
        
        
          
            übungen.
          
        
        
          Fotos: Detlef Krause