 
          Schützen & Erhalten · September 2011 · Seite 14
        
        
          Industrie gefragt, geeignete Systeme zu liefern.
        
        
          Mit dem Merkblatt „Wetterschutzschiene an Holz
        
        
          fenstern“ schließt der Verband der Fenster- und
        
        
          Fassadenhersteller, Frankfurt/Main, eine Lücke in
        
        
          den Normen und Regelwerken. Das Merkblatt legt
        
        
          die Anforderungen an die Funktion und Konstruk
        
        
          tion von an Holzfenstern üblichen Wetterschutz
        
        
          schienen fest. Weitere Themen des Merkblatts
        
        
          sind speziell die Anschlussausbildung, Montage
        
        
          und Tauwasserminimierung bei Fenstern mit Wet
        
        
          terschutzschiene sowie Sonderkonstruktionen.
        
        
          
            Platz 3: Undichtigkeiten in der
          
        
        
          
            Dampfsperre
          
        
        
          Die Dampfsperre schützt Bauteile
        
        
          vor dem schädlichen Einfluss von
        
        
          Feuchtigkeit in der Luft. Undichtig
        
        
          keiten der Dampfsperre haben in vie
        
        
          len Fällen gravierende Konsequenzen: Wenn Luft
        
        
          aufgrund des Lecks die Bauteile umströmt und
        
        
          dabei abkühlt, dann kondensiert der enthaltene
        
        
          Wasserdampf und kann Schimmelwachstum und
        
        
          weitere Schäden anrichten.
        
        
          
            Platz 4: Bodeneinschubtreppe
          
        
        
          
            falsch eingebaut
          
        
        
          Stellt eine falsch eingebaute Bo
        
        
          deneinschubtreppe einen Mangel dar?
        
        
          Im Prinzip ist dieses eine große Le
        
        
          ckage in der Dampfbremse, durch die
        
        
          Feuchtigkeit mit der durchströmenden Luft an/
        
        
          in Bauteile gelangt. Diese können dadurch be
        
        
          schädigt werden. Folgen sind neben dem vermin
        
        
          derten Wärmeschutz auch Schimmelpilzbefall.
        
        
          
            Platz 5: Nicht entlüfteter Spitzboden
          
        
        
          Im Spitzboden sammelt sich be
        
        
          sonders kurz nach Errichtung des
        
        
          Hauses viel Feuchtigkeit aus den da
        
        
          runter liegenden Geschossen an. Wird
        
        
          diese nicht durch eine ausreichende Lüftung be
        
        
          seitigt, führt das in der Folge zu Tauwasserschä
        
        
          den im Dachboden und zu Schimmelpilzbefall.
        
        
          
            Platz 6: Undichter Keller
          
        
        
          Die Ursachen für undichte Keller
        
        
          finden sich von der Planungsphase
        
        
          bis zur Ausführung auf der Baustelle.
        
        
          Demnach liegt eine weitere Quelle in
        
        
          der unsachgemäßen Ausführung von Arbeiten im
        
        
          Außenbereich. Undichtigkeiten im Kellerbereich
        
        
          verursachen sehr hohe Mängelbeseitigungsko
        
        
          sten. Hohe fünfstellige Beträge sind hier bei
        
        
          der Sanierung keine Seltenheit. Aufgrund der
        
        
          Komplexität der Vorschriften und Regelwerke
        
        
          besteht immer mehr die Gefahr nicht gewollter
        
        
          Fehler bei der Ausführung. Welche Konsequenzen
        
        
          hieraus für die Praxis entstehen, vermag jeder
        
        
          Ausführende selbst zu beantworten.
        
        
          
            Platz 7: Risse in Holzbauteilen
          
        
        
          Solche Risse sehen nicht nur un
        
        
          schön aus, sondern können auch die
        
        
          Stabilität des Bauteils erheblich ein
        
        
          schränken und die Dauerhaftigkeit er
        
        
          heblich verkürzen. Die Ursache liegt zumeist im
        
        
          Einbau mit zu „nassen“ Hölzern. Diese schwinden
        
        
          im Trocknungsprozess und reißen.
        
        
          
            Platz 8: Entwässerung von
          
        
        
          
            Kelleraußentreppen
          
        
        
          Diese Thematik wird oftmals zu
        
        
          stiefmütterlich behandelt. Schon in
        
        
          der Planung muss
        
        
          darüber nachge
        
        
          dacht werden wie das Was
        
        
          ser, das sich unweigerlich im
        
        
          Bereich der Kelleraußentrep
        
        
          pe sammeln wird, kontrolliert
        
        
          abgeführt werden kann. Bei
        
        
          Nichtbeachtung sind Rissbil
        
        
          dungen durch Feuchtigkeits-/
        
        
          Frostschäden die Folge.
        
        
          einschrauben
        
        
          verpressen
        
        
          ausschrauben
        
        
          dicht !
        
        
          Eintagesbaustellenpacker
        
        
          Die Günstige unter
        
        
          den Leistungsstarken!
        
        
          - komplett mit Schlauch
        
        
          und Pistole
        
        
          - im Fahrwagen
        
        
          - stufenlos regelbar
        
        
          bis 200 bar
        
        
          elektrisches Injektionsgerät
        
        
          Airless A3VP
        
        
          SOMMERAKTION!!!
        
        
          bis 31.08.2011
        
        
          1300,00 EUR
        
        
          zzgl. MwSt
        
        
          
            Platz 9: Risse im Estrich
          
        
        
          Risse im Estrich sind gewollt als
        
        
          Arbeits- oder Bewegungsfugen. Diese
        
        
          Risse sind Sollbruchstellen für unver
        
        
          meidbare Bewegungen im Bau. Verar
        
        
          beitungsfehler und falsche Materialzusammen
        
        
          setzung oder nicht ausreichend dehnfähige An
        
        
          schlüsse zu angrenzenden Bauteilen führen zu
        
        
          ungewollten Rissen im Estrich. Diese können
        
        
          die Gebrauchstauglichkeit des Estrichs erheb
        
        
          lich einschränken.
        
        
          
            Platz 10: Undichte Lüftungsanlagen
          
        
        
          Wenn Lüftungsanlagen nicht dicht
        
        
          eingebaut werden, ist die am häu
        
        
          figsten anzutreffende Fehlstellung,
        
        
          dass die Verklebung von Stoßstellen
        
        
          mit ungeeigneten Materialien ausgeführt wur
        
        
          de. Wanddurchführungen und Durchdringungen
        
        
          werden ebenfalls oft unsachgemäß ausgebildet.
        
        
          Die hierbei entstehenden Luftströme finden an
        
        
          der falschen Stelle statt, das wiederum mindert
        
        
          das Energiesparpotenzial von Lüftungsanlagen
        
        
          mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich gelangt
        
        
          Feuchtigkeit mit der Luft in Bauteile.
        
        
          f
        
        
          
            
              Der „Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau“
            
          
        
        
          
            
              (VQC) e.V. ist nach eigenen Angaben ein
            
          
        
        
          
            
              unabhängiger Verein, in dem sich Bauträger
            
          
        
        
          
            
              und Sachverständige zusammengefunden
            
          
        
        
          
            
              haben. Das gemeinsame Ziel:
            
          
        
        
          
            
              eine möglichst hohe Bauquali-
            
          
        
        
          
            
              tät für die Bauherrschaft. Um
            
          
        
        
          
            
              dies zu gewährleisten, haben
            
          
        
        
          
            
              die unabhängigen Sachver-
            
          
        
        
          
            
              ständigen des Vereins einen
            
          
        
        
          
            
              hohen bautechnischen Stan-
            
          
        
        
          
            
              dard definiert, der gleichzei-
            
          
        
        
          
            
              tig die Grundlage von Quali-
            
          
        
        
          
            
              tätskontrollen an Wohnbauten
            
          
        
        
          
            
              bildet.
            
          
        
        
          
            Weiterführende
          
        
        
          
            Informationen: 
          
        
        
        
          
            Fachbereiche
          
        
        
          
            Bautenschutz
          
        
        
          
            3
          
        
        
          
            4
          
        
        
          
            5
          
        
        
          
            6
          
        
        
          
            7
          
        
        
          
            8
          
        
        
          
            9
          
        
        
          
            10
          
        
        
          
            Es schreibt
          
        
        
          
            für Sie:
          
        
        
          
            Rainer
          
        
        
          
            Spirgatis
          
        
        
          
            Fachbereichs-
          
        
        
          
            leiter Bauten-
          
        
        
          
            schutz
          
        
        
          
            Plinderheide 2b, 48291 Telgte
          
        
        
          
            Telefon: (05432) 830
          
        
        
          
            Telefax: (05432) 836902
          
        
        
          
            Mobil: (0160) 7163450
          
        
        
          
            E-Mail: